Kartenlegen und Traumdeutung
  montags      10.00-16.00 Uhr
mittwochs    10.00-24.00 Uhr
donnerstags 10.00-16.00 Uhr
freitags       10.00-18.00 Uhr
0900-51.02.55.04
1,09 Euro / Min aus dem deutschen Festnetz
aus dem Funknetz (Handy) kostet der Anruf mindestens 1,48 Euro pro Minute - bitte fragen Sie dazu Ihren Betreiber

Sonntag, 13. Mai 2007

Kreativität lässt sich nicht lernen!

Das jedenfalls behauptete ein Mensch, neulich, als ich ihm die Karten legte und dann - um seine Situation ein wenig genauer abzuklären - ins Horoskop schaute.
Dieser Mensch, ich nenne ihn hier mal Georg, hatte seinen Mond, seinen Neptun und seinen Lilith im 5. Haus und im Skorpion stehen. Das 5. Haus wird gerne als Haus der Kreativität bezeichnet. Dies stimmt nicht ausschließlich, gibt aber eine gute Zusammenfassung von dem, was man von Planeten im 5. Haus erwarten kann. Der Skorpion ist das psychotherapeutischste Sternzeichen im Tierkreis. Und da Georg wegen einem Nervenzusammenbruch in einer Psychiatrie gewesen war und dort die Kunsttherapie am besten fand ... -
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich empfahl Georg das Buch "Der Weg des Künstlers", um sich mit seinen kreativen Potentialen auseinanderzusetzen. Daraufhin fiel jener Satz: Kreativität lässt sich nicht lernen!

Ernsthaft: Sich selbst dumm machen!
Hübsche Aufforderung, nicht wahr?
Die ist aber durchaus ernst gemeint.
Natürlich findet man diese Aufforderung nicht in den einschlägigen wissenschaftlichen Büchern. Dort liest man aber solche Begriffe wie Selbstsimplifikation - Selbstvereinfachung. Z.B. bei Niklas Luhmann in seinem Buch "Soziale Systeme".

Selbstvereinfachung
Also nicht Verdummung, aber Vereinfachung: nur wieso?
Laut den Systemtheoretikern ist jeder Mensch ein komplexes Wesen. Komplexität - das bedeutet, dass es viele Elemente gibt, z.B. viele Gedanken, und die meisten davon kann man nicht gleichzeitig denken. Was also macht man? Man denkt sie einfach nacheinander. - So einfach geht das! Bei Niklas Luhmann heißt das dann - sehr pompös - temporalisierte Komplexität.
Man kann also nicht alles denken, vor allem nicht alles auf einmal. Hintereinander alles zu denken, dürfte aber auch recht schwierig werden. Ich denke bestimmte Sachen wesentlich häufiger als andere, z.B. dass ich Milch in den Kühlschrank stellen muss, denke ich häufiger, als die Formel der Relativitätstheorie. Das ist auch sinnvoll. Die Milch im Kühlschrank entspricht viel mehr meiner sinnlichen und konkreten Welt. (Die Relativität der Zeit verwuschelt mir höchstens mal die Haare.)
Schließlich kann man auch an sich selbst denken. Gelegentlich macht man das sogar bewusst. Und jetzt kommt der entscheidende Kniff bei dem Gedanken: ich bin ein komplexes Wesen. Ich denke an mich. Kann ich genauso komplex an mich denken, wie ich wirklich bin? Also kann ich so an mich denken, dass ich mich in mir selbst verdoppele? - Schon der Satz hört sich verdreht an. Die Lösung ist natürlich einfach: Nein, ich kann mich selbst nie so denken, wie ich wirklich bin. Ich habe immer ein einfacheres Abbild von mir selbst.
Und natürlich kann kein Mensch sich so sehen, wie er wirklich ist.
Das ist ja keine Faulheit, sondern einfach eine Notwendigkeit.

Was hat das alles mit Kreativität zu tun?
Ganz einfach: man kann seine "Selbstverdummung" so betreiben, dass man die Kreativität NICHT sieht - oder man kann sie so betreiben, dass man seine Kreativität sieht.
Günstiger ist natürlich, wenn man seine Kreativität sieht. Aus zweierlei Gründen übrigens: 1. ist Kreativität etwas Positives und indem man seine eigene Kreativität sieht, kann man sich positiv sehen, noch positiver als sowieso schon; 2. ist Kreativität notwendig, wenn wir uns selbst verändern wollen - sehe ich dann noch meine eigene Kreativität, kann ich mit dieser arbeiten und so meine eigene Veränderung ein Stück weit steuern.

Ich darf mir also aussuchen, wie ich mich sehen möchte. Positiv oder negativ: für beide Sichten bin ich verantwortlich.
Beide Sichten sind natürlich nicht "wahr", zumindest sind sie beide Selbstsimplifikationen, Vereinfachungen.

Nein, Kreativität kann man nicht lernen; aber man kann lernen, seine eigene Kreativität zu sehen, oder man kann lernen, für sie blind zu sein.

Mittwoch, 9. Mai 2007

Familienalbum

Heute sagte ein Freund zu mir: Da Familien keine eigenständigen Einheiten sind, brauchen sie ein Fotoalbum, um wenigsten ein wenig Einheit zu demonstrieren.
Wohl wahr!

Die verlorene Kolonie

Und ein letzter Kommentar für heute.

Sinn und Zweck jedes Buchladenbesuches sind die Bücher für meine Kinder. Mein Sohn hat endlich den lange versprochenen fünften Band von Artemis Fowl bekommen - "Die verlorene Kolonie".
Artemis Fowl ist ein großer Liebling meines Sohnes.

Neben allen anderen hübschen und skurrilen Einfällen findet sich zu Beginn des fünften Bandes unter anderem folgende Unterhaltung zwischen Artemis Fowl, dem 14jährigen Meisterdieb, und seinem Leibwächter Butler:

»Es ist ganz normal, dass Mädchen einen ablenken. Wenn Sie in den letzten Jahren nicht damit beschäftigt gewesen wären, die Welt zu retten, wäre das schon eher passiert.«
»Ich muss das trotzdem in den Griff kriegen. Ich habe schließlich Wichtigeres zu tun.«
»Die Pubertät in den Griff kriegen?«, schnaubte der Leib­wächter. »Da wären Sie der Erste.«
»Das bin ich meistens«, sagte Artemis.

Wie alle anderen Bücher von Artemis Fowl kann ich auch dieses Buch nur empfehlen.

Astrologie ganz allgemein


Ich habe, als ich mir das Orakel der Hexengeister gekauft habe, auch gleich noch ein Astrologiebuch zugelegt. Ich finde es prima. Bisher habe ich mich nur mit älteren Werken aus den diversen Bibliotheken Berlins beschäftigt. Dieses Buch bietet eine sehr umfassende Einführung.
Seit etwa zwei Monaten bin ich ja nun schon intensiv am Erstellen von Horoskopen. Zufrieden bin ich bisher noch nicht, weil ich noch keinen roten Faden für mich gefunden habe, wie ich die ganzen Sternenkonstellationen und meine persönlichen Interessen, die Kreativität vor allem, zusammenbinden kann. Insgesamt aber macht es mir Spaß, Horoskope zu durchleuchten und bisher waren die Rückmeldungen über meine Fähigkeit, hier genau zu deuten, auch sehr positiv.

Unruhe - Teil II

Hallo Juwel!

Ich glaube, ein Nachteil negativer Überzeugungen ist nicht, dass sie negativ sind, sondern dass sie nur sagen, was nicht geht, aber nicht sagen, was geht. Mit anderen Worten: der momentane Zustand ist zwar nicht wünschenswert, aber was wünschenswert ist, weiß die negative Überzeugung auch nicht. Dadurch gibt es so viele Möglichkeiten, von dem negativen Zustand wegzukommen, dass man nicht mehr richtig auswählen kann. Und sofort ist wieder die Unruhe da.
Positive Überzeugungen sind nicht richtig, aber sie weisen einem Wege. Und alleine dadurch, dass man einen Weg weiß, kann man schon ruhiger an die ganzen Sachen drangehen.
Ich habe - zum Thema Unruhe und Verwirrung - die Erfahrung gemacht, dass Menschen sofort anders mit sich selbst umgehen, wenn sie Worte dafür haben, was in ihnen los ist und wenn sie wissen: Aha, Unruhe bedeutet: Reisen, um sich selbst neu zu entdecken!
Adrian

Nochmal Kinder ...

Eine kurze Zeit war ich drauf und dran, mir nie wieder die Füße zu waschen.
Da ich meist nachts arbeite - jedenfalls im Moment -, stehe ich morgens nur recht widerwillig auf. Meine Zweite brummt dann meist schon in der Gegend herum, durchwühlt ihren Kleidervorrat nach Kombinationen, mit denen sie jedes halbwegs denkende Lebewesen in Angst und Schrecken versetzen kann und zeichnet - meist nicht auf den Wänden - Pferde.
Neulich hat sie eine Methode entdeckt, den Papa auf höchst amüsante Weise wachzukriegen: sie hat mir einfach in den Zeh gebissen. Also habe ich ihr gedroht, mir nie wieder die Füße zu waschen und sie vorsorglich mal an einem Camembert riechen lassen.
(Übrigens: warum müssen Mädchen immer Pferde zeichnen? Kann mir das mal jemand verraten?)

Das Orakel der Hexengeister


In letzter Zeit - vor allem, seit ich viel als Kartenleger arbeite - bin ich mit meinem Crowley-Tarot zunehmend unzufrieden geworden. Neulich war ich mit meinem Sohn bei Dussmann, dem "Kulturkaufhaus" an der Friedrichstraße. Bei den Esoterikkarten meinte mein Sohn spontan: "Kauf dir doch das da!" und zeigte auf das Orakel der Hexengeister.

Ich habe mir also Karten und Buch gekauft und bin sehr zufrieden damit.


Neulich rief eine Frau an, wollte sich die Karten auf ihre Liebe legen lassen, und ich deutete ihr aus dem Kartenbild, dass sie einen neuen Mann in der Wapurgisnacht kennen lernen würde - oder so um diese Zeit herum. Die Walpurgisnacht, das Beltane-Fest, lag als Zeitangabe in den Karten. Nun war die Walpurgisnacht, die Nacht zum ersten Mai, am nächsten Abend.

Zwei Tage später rief die Frau an: sie hatte sich, weil ich ihr die Karten gelegt habe, in der Nacht zum ersten Mai auf die Piste begeben (wie man das heute so schön sagt), und prompt jemanden kennen gelernt, sich mit ihm gut verstanden und ihn "abgeschleppt" (nicht meine, sondern ihre Worte).


Natürlich sind die Zeitangaben sehr kritisch zu sehen, aber hier war es doch ein schöner Erfolg.

Unter anderem aber zeigt dieses Beispiel auch, dass die Frau ihren neuen Freund nicht kennen gelernt hat, weil ihr das Schicksal das so vorgegeben hat, sondern weil sie an die Karten, die ich ihr gelegt habe, geglaubt hat. Die Karten haben also eine selbsterfüllende Prophezeiung bewirkt. Und, ich will ja nicht unken, aber meist ist es doch so, dass Karten und Kartenleger genau dies machen und nichts anderes.

Mich jedenfalls haben die Karten zu einer neuen Sensibilität beflügelt.

Adrian

Salmonellen - Kinder

Und meine Tochter sagte noch: "Papa, das Ei stinkt!"
Da habe ich es alleine gegessen und schon lag ich eineinhalb Wochen im Bett und bin jetzt vier Kilo leichter - statt 68 kg bei 183 cm, na, das dürft ihr jetzt selbst rechnen.

Samstag, 21. April 2007

Den inneren Zoo auffüllen

Inneres Team
Ob man nun vom Inneren Team oder von Seelenanteilen spricht: jede Person, jede Atmosphäre, die wir intensiv durchlebt haben, hinterlässt einen Seelenanteil. Im Laufe unseres Lebens sammeln wir so eine ganze Menge Seelenanteile zusammen. In der Psychologie spricht man eher vom Inneren Team, so zum Beispiel Schulz von Thun in seinem Buch "Miteinander reden III – Das »Innere Team« und situationsgerechte Kommunikation". Im Schamanismus spricht man eher von Geistern, unterschiedlichen Energien oder eben Seelenanteilen.
Wie dem auch sei: das Innere Team hat einen festen Platz in der Psychologie bekommen und zahlreiche Therapien arbeiten mit diesem.

Als ich mich vor Jahren mit der Psychologie des Inneren Teams beschäftigt habe, faszinierte sie mich sofort. Ich las und las. Dann aber kam die Enttäuschung. Ich versuchte zu bestimmen, was meine Seelenanteile sind, und hier war mir so einiges überhaupt nicht klar. Liegt das an mir? fragte ich mich. Erst später erkannte ich das Problem. Bücher, die vom Inneren Team sprechen, gehen davon aus, dass man sofort deutlich in sich hineinsehen kann. Das ist – zugegeben – ein wünschenswerter Zustand. Allerdings: dass man sich selbst jeden Moment klar sehen kann, ist doch extrem selten.
Und gerade wenn man damit beginnt, mit dem Inneren Team zu arbeiten, steht man vor großen Problemen. Gerade hat man einen Mitspieler in seiner Seele erkannt, schon ist dieser verschwunden und stattdessen sitzt ein anderer da. Das ist so, als würden in dem Bärenkäfig im Zoo plötzlich Kamele herumspazieren, während der Bär verschwunden ist.

Um hier Klarheit zu schaffen, finde ich folgende Übung sehr nett (und sehr arbeitsintensiv):

SEINEN INNEREN ZOO AUFFÜLLEN
Dazu sucht man sich zunächst wichtige innere Anteile und verwandelt diese in (Phantasie-)Tiere. Jedes Tier bekommt einen Steckbrief, in dem seine Lebensweise beschrieben wird: wann es aktiv wird - ähnlich den tag- und nachtaktiven Tieren hier natürlich die Situationen, in denen es hervorkommt und sich zeigt -, welche Spuren man von ihm finden kann - d.h. welche Handlungen es in unserem Leben hinterlässt (diese bitte ganz konkret beschreiben: Tassen zerschmeißen, zittern, Zigaretten rauchen, in den Park gehen, lachen, die Anna anrufen und stundenlang über Ex-Beziehungen quatschen, etc.) -, wovon sich das Tier ernährt, mit welchen anderen Tieren es in Gemeinschaft lebt, in Symbiose, oder als Parasit.
Diese Übung führt meist dazu, dass man die ersten zehn Steckbriefe immer wieder umschreibt, bis sie einem "passen".

Hier sind einige "Tiere", die euch dazu anregen können, selbst Tiere zu suchen: der duckmäuserische Nettling, der Beziehungsbohrer, der abendliche Gesprächshastling, das Große Schwestertier, das gemeine Verstummerchen, die Scham-Maus, der Nicht-so-wichtig-Quaker, und so weiter ...

Ganz wichtig, wenn man einige der schon vorhandenen Tiere beschrieben hat: man kann sich neue Tiere erfinden, die eigentlich noch nicht im inneren Zoo existieren. Die beschreibt man auch. Zusätzlich muss man hier aber eine Expedition entwerfen, wie man dieses Tier einzufangen gedenkt und mit welchen Schwierigkeiten man rechnet. Mit Expedition ist hier natürlich gemeint, wie man sich diesen neuen Seelenanteil, dieses neue Tier erzeugt. Wenn ihr Lust habt, schreibt eine Geschichte dazu - und habt dabei natürlich möglichst viel Spaß!

Während der erste Teil der Übung manchmal recht mühsam ist - man muss sich durchbeißen und viel mit sich selbst auseinandersetzen -, macht der zweite Teil der Übung sehr viel Spaß. Man kann ja seiner Phantasie freien Lauf lassen und sich die irrwitzigsten Tiere ausdenken: den kleinen und den großen Chef-Auffresser, den gemeinen "Mach's doch selbst!"-Brüller, die südliche Prachteule (auch Lachende Elke genannt - lebt in Symbiose mit dem niedlichen Brad-Pitt-Imitierer), die schreckliche Piratengeiß, den großmäuligen Wutunterdrücker, etc.
Besonders schön ist es natürlich, wenn man sich diesen Zoo dann aufzeichnet.

Viel Spaß dabei,
Adrian

Verwirrung - und was Verwirrung schlecht macht

Astrid ist Versicherungsmaklerin. Nachdem sie aus ihrer letzten Arbeitsstelle heraus gemoppt worden ist, und wegen eines burn-out ein Jahr nicht arbeiten konnte, hatte sie die neue Arbeitsstelle angenommen und ist eigentlich sehr glücklich. Mit ihren meist männlichen Kollegen versteht sie sich gut. Ein Problem aber sucht sie seit der belastenden Situation auf der früheren Arbeit immer wieder heim. Sie "leidet unter Verwirrung" – so jedenfalls drückt sie sich aus. Auf Nachfrage erläutert sie: "Ich kann dann den Menschen, mit dem ich spreche, nicht mehr genau abschätzen und frage mich häufiger, ob ich ihn wirklich richtig sehe!"
Natürlich ist Astrid auch ein Opfer von Mobbing, hier aber wird sie ein Opfer ihrer eigenen Vernunft, oder – besser – ihrer Vorstellung, was Vernunft zu sein hat.

Verwirrung/Unruhe
Wir leben immer noch in einer allzu "vernünftigen" Kultur. Klarheit, Bildung, Sicherheit im Urteil scheinen Ideale zu sein, die man verwirklichen sollte. Häufig genug werden Menschen lächerlich gemacht, wenn sie keine "geistige Klarheit" besitzen. Häufig genug stellen sich Menschen selbst noch zusätzlich ein Bein, wenn sie sich verwirrt fühlen. Als ob man Klarheit besitzen könne! Hier zeigt schon die Wortwahl, wie täuschend unsere Ideale sind.
Mein Lieblingsspruch dazu lautet "Verwirrung ist kein Schönheitsfehler!"
Ich sehe Verwirrung nicht als schlecht an, im Gegenteil. Das Problem ist doch nur, wenn man keine Techniken zur Hand hat, damit umzugehen.

Eigentlich ist Verwirrung, oder Unrast, oder diffuse Ungeduld nur ein Zeichen für das Weiterdrängen, für eine Suche nach sich selbst. Wer ungeduldig ist, der will auf Reisen gehen. Wer auf Reisen geht, will natürlich auch zurückkehren. Was bringt man mit nach Hause? Sich selbst, aber sich selbst gewandelt durch die Reise.
Natürlich ist die Reise hier nur ein Bild dafür, dass man auf der Suche nach sich selbst etwas tun muss, aktiv werden muss. "Im Anfang war die Tat." – so steht es in Goethes Faust. Da jede Suche nach sich selbst durch Handlungen in der materiellen Welt vonstatten geht, ist die Unruhe sozusagen das Handlungsgefühl, während die Verwirrung das Erkenntnisgefühl ist. Beide – Unruhe und Verwirrung - gehören mehr oder weniger zusammen.
Sich selbst zu finden heißt natürlich auch, sich selbst zu schaffen. Die Suche nach sich selbst ist kein wissenschaftlicher Vorgang, sondern ein kreativer. Natürlich ist die Wissenschaft auch kreativ - es gibt ja keine Analyse, die an sich "wahr" ist. Analysen produzieren "Realitäten", und insofern darf man Analysen auch kreativ einsetzen. Salopp gesagt: wie die Serviettentechnik oder das Kochrezept.

Handlungen
"Reisen" hatte ich eben gesagt und dieses dann durch Handlung ersetzt. Was aber macht eine Handlung?
In einer Handlung "stößt" der menschliche Körper mit den Dingen zusammen. Das ist zwar eine etwas seltsame Formulierung, aber sie zeigt vielleicht am besten, dass sich hier zwei sehr verschiedene Phänomene treffen: ein Subjekt (der Mensch) und ein Objekt (irgendeine Sache).
Bei diesem "Zusammenstoß" passiert folgendes: der Mensch bewegt mit Hilfe seines Körpers etwas in der Welt. Er stellt eine Blume auf die Fensterbank, er schmiert ein Brot, er öffnet ein Fenster. Der Mensch kann sogar sich selbst bewegen – zum Beispiel beim Spazierengehen – und bewegt damit etwas in der Welt.
Gleichzeitig aber bewirkt dieser "Zusammenstoß", dass sich etwas im Menschen ändert. Wenn der Mensch eine Blume auf die Fensterbank stellt, erfährt er zum Beispiel, wie sich eine Blume in der Hand anfühlt. Wenn er ein Brot streicht, erfährt er etwas über die Temperatur des Messers oder den Widerstand des Brotes beim Streichen.

Das ist alles so einfach, dass wir uns kaum Gedanken darüber machen.

Wichtig ist mir hier nur, dass die Handlung nach zwei Seiten wirkt. Sie verändert gleichzeitig den handelnden Menschen und die Umwelt. Tatsächlich scheint es vor allem die Handlung zu sein, durch die sich der Mensch selbst erfindet. Und in der Handlung erfährt der Mensch die Welt.
Wer sich also verwirrt fühlt, wer unruhig ist, sollte handeln. Weniger sinnvoll ist es, sich in einen Sessel zu hocken und darauf zu warten, dass die Verwirrung aufhört. Zwar handelt auch der Mensch, wenn er sich in einen Sessel hockt, aber seien wir mal ehrlich: eine besonders lehrreiche Handlung ist das nicht, oder?

Genießen
Ich erinnere mich an eine kleine Szene aus der Serie "Fame", in die ich vor vielen Jahren zufälligerweise hineingeschaut habe. "Fame" – aus dem das berühmte Musical entstanden ist.
In dieser Szene wird einer der jungen Schauspieler gezeigt. Er hatte die Aufgabe bekommen, alles, was er tut, ganz genau zu beobachten. Nun sitzt er mit seinen Eltern und seiner Schwester am Tisch und isst. Soweit ich mich erinnere, sind es Spaghetti. Zunächst ist die familiäre Situation angenehm entspannt. Der Schauspieler will gerade die Gabel zum Mund führen, als er plötzlich zögert, die Hand sinken lässt, sie noch einmal hochhebt, dann seinen Blick zu seinen Eltern und seiner Schwester gleiten lässt, wie diese ihre Gabel zum Mund führen. Die Familie ist irritiert. Die Mutter fragt nervös: "Schmeckt dir mein Essen nicht?" Der Schauspieler: "Doch, doch!" Dann erklärt er seine Aufgabe. Nun beginnt auch die kleine Schwester, sich beim Essen genau zu beobachten. Besorgter Blick von der Mutter zum Vater.

Diese Szene scheint wenig mit dem Genießen zu tun zu haben. Und doch: Ist Genießen nicht das bewusste Handeln? Legt man nicht all seine Aufmerksamkeit in das Phänomen, dass ich im Handeln etwas erfahre, während ich gleichzeitig die Welt verändere – und sei es nur, dass ich mir ein Stück Brokkoli in den Mund stecke?
Man könnte also sagen: Genießen ist das Bewusstsein dafür, dass Handeln mich von der Welt trennt und gleichzeitig mit ihr verbindet.

Ich hatte oben geschrieben, dass Verwirrung ein Erkenntnisgefühl und Unruhe ein Handlungsgefühl ist. Verwirrung zeigt hier nach innen, in den Menschen hinein, Unruhe zeigt nach außen, aus dem Menschen heraus. Vielleicht sollte man in solchen Situationen, in denen man unruhig und verwirrt ist, einfach mal die Geschwindigkeit aus den Handlungen nehmen und stattdessen seine Handlungen ganz langsam und ganz bewusst ausführen, mit einem Worte: sich selbst genießen. Eben so wie jener Schauspielschüler aus "Fame" seinen Brokkoli gegessen hat.
Adrian

Dienstag, 10. April 2007

Der helfende Dritte

Ich hoffe, ihr habt alle schöne Ostern gehabt.
Ich jedenfalls hatte sie.

Zu meinem Beitrag "Männer?" kommentierte Schwarze Wölfin, dass nicht nur Männer häufig veränderungsunwillig seien. Natürlich hat sie recht! - Ich war hier gerade etwas genervt von meinen Geschlechtsgenossen.

Spielregeln
In den letzten drei Tagen hat uns eine Frau etwas in Atem gehalten. Nennen wir sie der Einfachheit halber Astrid. Astrid ist die Mutter eines vierjährigen Mädchens. Der Vater dieses Mädchen - nennen wir ihn Timo - ist ein guter Freund von mir. Timo ist mittlerweile schwul.
Ich habe eine Tochter im selben Alter. Wir haben uns - wie sollte es sonst sein? - auf einem Spielplatz kennen gelernt.
Ostern haben wir gemeinsam verbracht. Timo und Astrid, meine Frau und ich, unsere Kinder. Nachmittags haben wir Spiele gespielt. Wir alle haben natürlich so gespielt, selbst mein zehnjähriger Sohn, dass die beiden vierjährigen Mädchen gewinnen würden und natürlich waren beide total stolz, als sie so weit vorne lagen und eigentlich sicher war, dass sie gewinnen würden.
Dann aber änderte Astrid - die Mutter - mitten im Spiel die Spielregeln ab, gegen die gebräuchlichen Spielregeln: hätten wir das durchgehen lassen, hätte sie das Spiel gewonnen.

Ich bin ziemlich sauer und dann auch laut geworden. Diese Regeländerungen wollte ich nicht durchgehen lassen. Schließlich hat Astrid auch beleidigt beigegeben.

Ich kenne Timo zwar erst seit zwei Jahren, aber er hat mir ziemlich viel von der Beziehung zu dieser Frau erzählt. Dass sie die Regeln mal so und mal so abändert, kommt ziemlich häufig vor. Timo spricht mit ihr zum Beispiel ab, dass er seine Tochter donnerstags vom Kindergarten abholt. Er kommt zum Kindergarten. Seine Tochter ist schon abgeholt worden - von Astrid natürlich. Er ruft sie an. Ja, sagt sie, sie hat es sich anders überlegt.
Freitags ruft sie ihn an, warum er seine Tochter nicht vom Kindergarten abholt. Timo wusste von nichts. Sie wirft ihm vor, er würde sich nicht um seine Tochter kümmern. Timo gerät in Panik. Er hat kein Sorgerecht und noch nicht mal ein Besuchsrecht für seine Tochter. Astrid hat gerichtlich erkämpft, dass er das nicht bekommt. Angeblich sei Timo zu labil.
Gut, Timo ist tatsächlich sehr labil. Aber er liebt seine Tochter und er ist ein hervorragender Vater. Timos Labilität zeigt sich eher gegenüber dieser Frau. Wir sprechen immer wieder darüber, dass sie die Wirklichkeit verdreht und dass sie die eine oder andere Tatsache einfach erfindet oder verändert oder weglässt. - Timo beschreibt sich selbst als vergesslich und hat immer wieder Angst, dass er tatsächlich irgendetwas falsch wahrgenommen hat.

Zu alldem kommt Timos Homosexualität. Astrids Eltern sind gegenüber Timo extrem feindselig. Der Streit wird hier über das kleine Mädchen ausgetragen. Timo sei, weil er homosexuell sei, für die Kleine gefährlich. Er würde sie, so behaupten die Großeltern, missbrauchen. Das hat die Kleine ihrem Vater wörtlich gesagt. Nur verstanden hat sie es - zum Glück! - nicht.

Wie Astrid hier, nur um zu gewinnen, die Spielregeln verändert, konnten wir beim Spielen eines Brettspieles deutlich beobachten. Und nach allem, was ich von Timo erfahren habe, macht sie es in ihrem sonstigen Leben genauso.

Mein Streit mit Astrid hatte dann folgende Auswirkung: Astrid hat am nächsten Morgen Timos Schwester angerufen und ihr erzählt, dass Timos Freund - hier wurde ich also mal rasch homosexuell gemacht - Timo gegen sie und ihre Tochter aufhetzen würde.
Die Schwester war sehr beunruhigt. Timo hatte eineinhalb Jahre nach der Geburt seiner Tochter einen Nervenzusammenbruch gehabt. Er hatte sich damals schon entschieden, schwul zu leben. Der Arzt in der Nervenklinik hatte sie damals eingeladen, um hier ein "klärendes" Gespräch mit beiden zu führen. Daraufhin schilderte Astrid die Beziehung zu Timo zunächst in den leuchtendsten Farben, und dann sei er plötzlich, aus heiterem Himmel, komisch geworden. Der Arzt sagte dann, vor Astrid und vor Timo, schwere psychische Erkrankungen kündigten sich häufig durch homosexuelle Verschmelzungstendenzen an.
Natürlich war die Beziehung zwischen Astrid und Timo nie einfach und auch eigentlich recht kurz gewesen. Von einer Bilderbuchbeziehung konnte man schon garnicht sprechen. Timo reagierte auf diese Beschreibung von Astrid sehr aggressiv. Dies kommentierte der Arzt damit, Timo würde die Wirklichkeit verkennen und Astrid brauche sich keine Sorgen zu machen.

Hier wird sehr deutlich, wie die Annahme, jemand sei psychisch krank, seine eigentlich gesunde Reaktion als krank erscheinen lässt.

Auch Timos Schwester ist immer in Hab-Acht!-Stellung. Sie liebt ihren Bruder sehr, aber sie hat Angst, dass er wieder zusammenbricht.
Astrids Anruf bei ihr hat sie alarmiert. Sie hat dann bei Timo angerufen und, wie sie mir später erzählte, herauszuhören versucht, ob Timo wirklich wieder "krank" wird. Dadurch war der Anruf natürlich sehr verwirrend. Timo wusste nicht, nach welchen Spielregeln seine Schwester spielt, während seine Schwester ihn schonen wollte und ihm ihre Spielregeln nicht erklärt hat. Der Anruf ist also seltsam verlaufen. Jetzt war Timo richtig verwirrt, denn er hatte das Gefühl, seine Schwester sei ärgerlich auf ihn, wolle ihm dies aber nicht zeigen. Die Schwester hingegen dachte, dass Timo durch einen bevorstehenden Nervenzusammenbruch so seltsam reagiert, und war ihrerseits sehr verwirrt, was sie nun tun sollte.
Von Astrids Anruf bei der Schwester wurde natürlich kein Wort gesagt.

Timo hat uns dann gebeten, mit seiner Schwester zu telefonieren, um herauszufinden, warum sie ärgerlich auf ihn ist.
Mir hat sie dann natürlich von Astrids Anruf erzählt, und ich konnte hier eine Gegendarstellung zu Astrids Geschichte liefern.

Daraufhin löste sich das Ganze - glücklicherweise - in Wohlgefallen auf.

Nicht nur Brettspiele haben Spielregeln. Auch Beziehungen haben ihre offiziellen und heimliche Spielregeln.
Astrids Spielregeln scheinen zu lauten: Ich mache die Spielregeln! Ich gewinne immer, notfalls, indem ich die Spielregeln ändere!

Natürlich gehören hier zwei Seiten dazu. Timos Spielregel lautet eher: Ich passe mich immer an! - Als Astrid die Regeln des Brettspiels zu ihren Gunsten geändert hat, hat ja nicht Timo eingegriffen, sondern ich.
Timos zweite Spielregel lautet: Auf heimliche Regeländerungen reagiere ich verwirrt und denke, dass ich Schuld habe, wenn ich verwirrt bin! - Das ist ein Teufelskreis: Statt hier die Spielregeln deutlich einzufordern, die bisher üblich waren, versucht Timo sich hier an Regeln anzupassen, die er manchmal garnicht kennt, und scheitert damit natürlich.
Timo versucht hier also, den Konflikt zu vermeiden und beschwört damit einen meist noch viel schlimmeren Konflikt herauf: das fehlende Sorgerecht und Besuchsrecht für seine Tochter, der Nervenzusammenbruch. - Und das ist tatsächlich nicht Astrids Verantwortung. Das muss er selbst lernen.

Zirkuläres Fragen
Seltsamerweise hat mir das Osterfest noch eine schöne kleine Überraschung gebracht. Ein anderer Freund versorgt mich immer mal wieder mit Büchern, und diesmal sollte es das Buch "Zirkuläres Fragen" von Fritz B. Simon und Christel Rech-Simon sein.
Die beiden Autoren bieten ein höchst vergnügliches Lehrbuch der Systemischen Therapie mit recht ausführlichen Protokollen aus Therapiesitzungen. Es lohnt sich, das zu kaufen.

Die systemische Therapie beschäftigt sich mit solchen Fragen wie: Welche Spielregeln gilt für welches Familienmitglied? - Das Buch passte hier also hervorragend zu unserem Erlebnis mit Astrid und Timo.

Der helfende Dritte
In dem Buch findet sich ein Fallbeispiel, in dem sich eine Frau als therapieresistent zeigt.
Tatsächlich ist die Ehe der Frau eigentlich keine schöne Ehe. Die Ehe führt zu Belastungen. Die Frau wird krank. Sie geht in die Therapie, um sich von ihrer Krankheit therapieren zu lassen. Dann geht sie zurück in die Ehe.
Der Therapeut, der hier mit der Frau arbeitet, hilft also Mann und Frau eine Ehe aufrecht zu erhalten, die die beiden ohne Hilfe nicht ertragen könnten. - Der Mann scheint hier dem Therapeuten die Aufgabe zuzuschieben, sich um das seelische Wohl seiner Frau zu kümmern, wie ein guter Ehemann das tun würde. Gleichzeitig kann der Mann aber sicher sein, dass der Therapeut kein ernsthafter Konkurrent ist: der Therapeut darf keine sexuelle Beziehung zu der Patientin einnehmen.

Hier also ist das Problem, dass der Therapeut nicht die Lösung des Problems ist. Er gehört zu dem Problem mit dazu. Und solange er Therapeut bleibt, existiert dieses Problem auch weiter. Kein Wunder also, dass keine Therapie bei der Frau anschlägt.
Umgekehrt ist natürlich, dass der Therapeut, wenn er seine Rolle aufgibt, automatisch die Ehe gefährdet, was zu einem Abbruch der Therapie führt. Offiziell und vielleicht sogar berechtigterweise hat hier der Therapeut seine Kompetenzen überschritten oder sie nicht genügend erfüllt. Inoffiziell hat er natürlich die heimlichen Spielregeln zwischen den Ehepartnern durchbrochen: der Therapeut kümmert sich um die Frau, der Mann bezahlt, die Frau ist krank, der Mann hat als einziger sexuellen Kontakt mit ihr.

Diese Arbeit mit den Spielregeln ist ein sehr machtvolles therapeutisches Instrument.
Herr Simon und Frau Rech-Simon schildern in ihrem Buch humorvoll und spannend die Auswirkungen solcher Spielregeln und wie man dann konkret mit ihnen umgeht. Zudem ist das Buch hervorragend lesbar.

Insofern war dieses Ostern höchst lehrreich für mich.

Euer
Adrian

Dienstag, 3. April 2007

Männer?

Geben wir es doch ruhig zu: die meisten Männer sind weinerlich und faul.

Neulich erzählte mir eine Freundin folgendes:
Ein Mann rief bei ihr an. Seine Freundin sei weg. Wann sie zurückkomme?
Die Freundin legt die Karten und sieht sehr rasch, dass die Frau sich hier von einer Angst befreit hat und der Mann sich selbst idealisiert und gerne auch lügt, beziehungsweise einfach die Wirklichkeit wegredet.
Jedenfalls geht sie hart auf seine Probleme zu und entwindet ihm das Geständnis, dass er seine Freundin mehrfach geschlagen habe. - Nun entspinnt sich folgendes Gespräch:
Sie sollten eine Therapie machen! (sagt die Kartenlegerin)
Nein, eine Therapie mache ich nicht. Therapeuten sind gefährlich!, sagt er.
Wieso das denn?, fragt die Kartenlegerin.
Antwortet er: Die verändern einem die Persönlichkeit.
Fragt sie: Würden Sie denn zu einem Therapeuten gehen, wenn er Ihnen die Persönlichkeit nicht verändert?
Sagt er: Ja, wenn's was nützt!

Herr, schmeiß Hirn vom Himmel! muss man da rufen.

Dann gibt es die obligatorischen Erzählungen von seinen Weihnachtsgeschenken für sie: Wäschekörbe, Kochtöpfe, Besen.

Manchmal werden Männer extrem drängelig. Sie wollen auf keinen Fall irgendetwas an sich ändern, sind aber zugleich unsicher, ob sie etwas falsch gemacht haben.
Manche entscheiden sich dafür, dass sie nichts falsch gemacht haben. Die werden bei dem leisesten Anflug von Wahrheit boshaft. Erst neulich hatte ich einen Mann am Telefon, der auch seine Freundin geschlagen hatte. Hier stand dann noch die Schwiegermutter mit im Bild, die ihre Konflikte mit dem Mann ausgetragen hat - und wahrscheinlich dieser mit ihr.
Schließlich ist die Frau aber doch zu ihrer Mutter zurückgekehrt.
Hier hatte die Frau ein Dilemma. Sie ist von einem Gefängnis - ihrer Mutter - in ein anderes Gefängnis - die Ehe mit diesem Mann - geflüchtet. Eine Zeit lang mag der Krieg zwischen ihrem Mann und ihrer Mutter entlastend gewirkt haben. Dann aber wird ihr wahrscheinlich die ganze Situation über den Kopf gewachsen sein. Für die Frau stand als Handlungskarte die "Prinzessin der Schwerter" in den Karten - ihr Ziel: die "Festigung des Flüchtigen", ihr Problem: die Voreiligkeit, die Absicht zur Tat bei einem - noch - planlosen Vorgehen.
Jedenfalls hielt sich der Mann dann bei der Schwiegermutter als der Schuldigen auf, und dass ich ihn auf sein eigenes Fehlverhalten hinwies, hat er einfach unterschlagen. "Diese Sau [damit meinte er die Schwiegermutter] - jetzt weiß ich, woran ich bin." waren seine letzten Worte, bevor er auflegte.

Mein Mitleid für die Männer ist - mittlerweile - sehr begrenzt. Es gab mal dieses Buch "Kleine Helden in Not", das eine Zeit lang sehr berühmt war. Hier geht es um die gute Erziehung der Jungen. - Problematisch wird es nur, wenn man von einem vierzigjährigen Arzt, von einem fünfunddreißigjährigen Lehrer oder von einem sechzigjährigen Lackierer immer noch sagen muss: Kleiner Held in Not. - Denn irgendetwas scheint da gewaltig schief zu laufen!
Oder sieht das irgendjemand anders?

Ich jedenfalls bin verwundert.
Euer
Adrian

Astrologie

Ich habe mich in den letzten Wochen intensiv in die Astrologie eingearbeitet.
Als ich vor vierzehn Jahren das erste Mal versucht habe, die Astrologie zu verstehen, konnte ich mit ihr nichts anfangen. Mein Weg blieben die kreativen Techniken und die Tarot-Karten.
Jetzt habe ich doch mal ein Seminar zur Astrologie mitgemacht und sofort ein gutes Händchen dafür gehabt.
Christina, mit der ich als erstes darüber sprach, meinte, ich hätte ihr die Sterne toll gedeutet. Danke für das Lob! Es hat mich sehr ermutigt.

Ich bin trotzdem noch unzufrieden. Warum? Nun, Sterne sind Sterne. Sie geben Wege vor, die günstiger zu gehen sind als andere, aber sie bestimmen noch nicht unser ganzes Schicksal. Der Mensch hat einen freien Willen, und mit diesem freien Willen kann er sich immer noch in die eine oder andere Richtung bewegen.

Oder nehmen wir Beate. Beate ist Widder. Widder vom Sternzeichen, Venus, Merkur und Mars stehen im Widder, der Aszendent im Löwe. Eine tolle Frau? Strack heraus? Vielleicht etwas anstrengend? - Pustekuchen!
Beate hält sich für dumm. Sie hat Angst, sich von ihrem Mann zu trennen, obwohl der sie seit Jahren als Dummchen behandelt. - Beate ist schon in ihrer Familie extrem missbraucht worden.
All das zeigt, dass unser greifbares Leben einen starken Einfluss auf uns hat. Günstige Pfade sind uns vom Leben zugeschüttet worden. Wir mussten ungünstige Pfade gehen. Das hat unseren Charakter mehr geprägt, als die Sterne unseres Geburtshoroskops.

Ich bin also unzufrieden. Ich möchte jedem, der sich bei mir die Sterne deuten lässt, auch Techniken an die Hand geben, wie er schwierige Sternenkonstellationen gut überstehen kann, und, wie er langjährige Prägungen entgegen seines Sternbildes abmildern kann.
Deshalb arbeite ich gerade viel mit kreativtherapeutischen Büchern. Zunächst mache ich das für mich. Dann aber auch für all die Freunde und Bekannte, die jetzt ein Horoskop von mir haben möchten.

An dieser Stelle möchte ich auch Sabine danken, die mich ebenfalls sehr ermutigt hat, auf diesem Weg weiterzugehen. - Entschuldigen möchte ich mich, dass ich an dieser Stelle versprochen habe, ihr etwas in meinen Blog zu stellen und es bisher noch nicht geschafft habe. Sie weiß warum, und ist deshalb großzügig. Und ich werde es nicht vergessen.
Adrian

Dienstag, 27. März 2007

Traumdeutung: Der Turm, selbsterfüllende Prophezeiung

Der Turm im Traum
David wollte von mir ganz präzise wissen, was ein Turm im Traum bedeutet.
Leser meines Blogs wissen, dass ich solche Fragen ungerne beantworte. Der Traum in seinem Zusammenhang ist wichtig, nicht nur das einzelne Element daraus.
Der Traum
Der Turm steht sehr einsam in einem dichten Wald und David, oder sein Traum-Ich wohnt dort. In der Ferne kann man eine Stadt sehen. Diese Stadt blickt David hasserfüllt an.
Der Turm ist unterschiedlich zu bewerten. Er kann für Einsamkeit stehen, für den Wunsch nach Einsamkeit, für Überblick oder den Wunsch nach Überblick. Er kann natürlich auch für den Hass auf Einsamkeit stehen. Er könnte noch eine ganz andere Bedeutung haben. Das ist bei Träumen nicht immer einfach zu entscheiden.
Im Traumdeutungslexikon ist dazu folgender Eintrag zu finden:
"Jeder Turm stellt die Persönlichkeit und die Seele eines Menschen dar.
Da Türme offensichtlich mit dem Männlichen in Verbindung stehen, ist es naheliegend, sie als das Selbst in einem größeren Zusammenhang zu sehen.
Für die richtige Deutung ist von Interesse, wo sich beispielsweise Fenster, Türen und Treppen befinden und welche Eigenschaften sie haben."
Der dichte Wald könnte auf ein Verstecken-wollen oder Verstecken-müssen hindeuten, die Stadt auf den Ort, wo man nach den sozialen Regeln leben muss.

David's Suche
Vor mir hatte David schon mehrere Traumdeuter angerufen. Die meisten deuteten den Turm als sein vereinsamtes Selbst. Eine Traumdeuterin versprach ihm eine stabile Beziehung, die sich aber nur auf sexueller Potenz gründen würde – dazu sagte David, diese Deutung sei die Beste. Er hatte natürlich keine Freundin, fühlte sich aber sexuell sehr mächtig.
Aus meiner Deutung schloss David, dass ich Träume nur nach den üblichen Lexika ablesen würde und das könne er auch selbst.
Ich entgegnete ihm: Du kannst dich nicht anders an soziale Regeln (Stadt) anpassen, als deinen wahren Kern (Turm) gut zu verstecken (Wald). Dadurch fühlst du dich einsam (Entfernung des Turms zur Stadt) und empfindest - natürlich - Hass auf die sozialen Regeln.
Dein Traum ist mit einer Aufgabe verbunden, also ein Entwicklungstraum. Deine Aufgabe ist es, zu überprüfen, wo deine Einsamkeit sinnvoll ist und wo nicht; wo du die sozialen Regeln akzeptieren solltest, um an der sozialen Kreativität teilzuhaben, und wo du die sozialen Regeln beugst, um deine Individualität und persönliche Kreativität zu wahren.
David erwiderte, er wolle nur eine Freundin haben und die anderen Menschen könnten ihm den Buckel runterrutschen. Er bekräftigte noch mal, dass ich ein schlechter Traumdeuter sei, der keine Ahnung habe. Man wisse doch, dass Träume Wunscherfüllungen seien.

Wunscherfüllungen
Mit der letzten Aussage hat David natürlich Recht. Aber Wünsche entstehen auf viele Arten und Weisen und am seltensten sind Traumwünsche bewusste Wünsche. Die andere Traumdeuterin hat in ihrer Deutung natürlich Davids bewussten Wünschen entsprochen, aber nicht den Traum gedeutet. Zwar ist der Turm manchmal auch ein Penis-Symbol, aber ihn mit sexueller Potenz gleichzusetzen, hieße Freud falsch zu verstehen. Außerdem tauchen die Frau und die Beziehung in Davids Traum überhaupt nicht auf, und hier hat wohl die Traumdeuterin einfach etwas hervorgekramt, was viele Männer für wünschenswert halten. Ehrlich und gut ist das nicht.
Meiner Ansicht nach ist Davids Wunsch in diesem Traum ein Wunsch nach Zugehörigkeit, nach Entwicklung, auch nach dem Ausbrechen aus dem einsamen Gefängnis. Das einsame Gefängnis besteht nicht zuletzt aus den Größenphantasien, die David hat. Nährt man diese, sperrt man David noch mehr in seine Einsamkeit ein. Er ist nun mal nicht so groß, wie er sich selbst das – halb bewusst - wünscht.
David wird also weitersuchen müssen. Solange er mit unangenehmen Deutungen nicht umgehen kann, wird er aber zu keiner Klärung kommen. Das Tragische daran ist, dass David deutlich gezeigt hat, dass meine Deutung in die richtige Richtung geht: indem er meine Deutung als primitiv und unwissenschaftlich bewertet hat (was er nicht beurteilen konnte), hat er meine Deutung bestätigt.

Adrian

Montag, 26. März 2007

Wirkliche Psychoanalyse

Eben musste ich schmunzeln, fand ich doch - mal wieder - einen wunderbaren kleinen Abschnitt aus dem ersten Seminar Jacques Lacans "Freuds technische Schriften". Hier ist das kleine Zitat:
Je näher wir der amüsanten Psychoanalyse sind, umso mehr ist es die wirkliche Psychoanalyse. Später wird sich das einschleifen, wird sich durch Annäherung und Tricks erledigen. Man wird absolut nicht mehr verstehen, was man macht, so wie es schon nicht mehr nötig ist, irgendetwas von Optik zu verstehen, um ein Mikroskop zu machen. Freuen wir uns also, wir machen noch Psychoanalyse.
Setzen Sie also an meinen Platz einen imposanten Kessel - der mich, an bestimmten Tagen, als Resonanzraum vorteilhaft vertreten könnte - ...
Seht ihr: auch so kann Psychoanalyse sein.

Lacan bezieht sich in diesem Abschnitt übrigens auf eine amüsante Apparatur, wie man sie in den frühbürgerlichen Salons öfter vorführte: über einen Spiegel wird ein Blumenstrauß so in den Hintergrund einer Vase gespiegelt, dass man meint, die Blumen stünden in der Vase. Wer sich das als Foto ansehen möchte, findet das HIER. Scrollt bitte bis zu den ersten beiden Fotos nach unten.

Adrian

Sonntag, 25. März 2007

Blog: Liebe und Partnerschaft

Ich freue mich ja immer wieder, wenn ich einen Blog finde, der gut ist. Gut, das heißt: informativ. (Unschöne Blogs sind solche, die nur mit langweiligen Tagessachen vollgeschrieben werden oder mit pseudo-informativen Informationen.)

Hier nun ein wundervoller Blog: Erfüllte Beziehungen.
Die Psychotherapeutin Ingrid Strobel schreibt über ein reiches und lebendiges Leben zu zweit, und das ganz hervorragend.
Aber lest ihre Artikel doch einfach selbst. Das überzeugt vielleicht mehr als meine Worte.
Adrian

Maskuline und feminine Energie

Es gibt ja immer wieder Menschen, die von maskuliner und femininer Energie reden, oder von der männlichen und der weiblichen Seite, die jeder von uns in sich trägt. So richtig falsch ist das nicht. Aber knapp daneben ist auch vorbei (entschuldigt bitte diesen maskulinen Fußballerspruch).

Ich sehe nur immer wieder das Problem, dass Männer gerne die maskuline Energie als ihr eigentlich Eigenes betrachten, von denen die Frauen dann eben auch ein bisschen was haben. Wie das mal ein Physiker so schön auf den Punkt brachte: "Ja, ich kann mir schon vorstellen, dass ich nicht ganz männlich bin, sondern so 95% Mann und 5% Frau bin. Anders könnte ich die Frauen ja auch garnicht verstehen!" - Also: "Als maskuliner Kerl, der ich bin, kann ich die Frauen nicht verstehen, aber da ich außerdem noch ein bisschen feminin bin, bin ich doch der große Frauenversteher."
Ich sage lieber: die aktive und die passive Kraft, die rasch fließende und die langsam fließende Energie. Tatsächlich ist auch die passive Energie aktiv, nur im Vergleich zu der aktiven Energie langsam. Dass wir sie als passiv bezeichnen, ist ein Trugschluss unserer Wahrnehmung: so wie der Körper der Mutter ein Kind nicht "empfängt", sondern aktiv an dem Wachstum beteiligt ist, so wie der Samen nicht nur im Boden wächst, sondern der Boden "für" den Samen aktiv ist - auf seine langsame, kaum wahrnehmbare Art.
Auch das Wachsen, auch das Gewähren-lassen ist eine Aktivität. Es gibt eigentlich keine Passivität im Universum. Deshalb gibt es natürlich auch den Unterschied zwischen aktiv/passiv, maskulin/feminin nur als Illusion der Wahrnehmung.

Adrian

Freitag, 23. März 2007

Kartenlegen: Arbeit an der Befreiung

Ota
Im ersten Moment, als ich Ota kennen lernte, war ich überwältigt. Ein Schwall von Worten floss aus ihrem Mund hervor. Sie habe sich jetzt die Tarotkarten gekauft und lege selbst, sie wolle jetzt mal zu einem professionellen Kartenleger gehen und hören, ob sie – Ota – Recht habe.
Ich fragte sie, ob ihr Kartenlegen ihr bisher das Richtige gesagt habe.
Ja, sie würde sich jeden Tag die Karten legen und danach handeln. Sie lege übrigens immer das Keltische Kreuz – ich runzelte die Stirn: jeden Tag das Keltische Kreuz? -, denn ihre Situation sei ja auch sehr verworren und sie sei – hier lachte sie – seit Jahren depressiv. Aber jetzt würde sie Karten legen und das helfe.
Du bist also nicht mehr depressiv?, fragte ich.
Doch, natürlich, das geht ja nicht von einem Tag auf den anderen. Aber heute zum Beispiel lag in ihren Karten, dass sie Kontakt zu einem spirituellen Mann aufnehmen solle, und schon hätte sie mich angerufen.
Welche Karte ihr denn gesagt habe, dass sie einen Mann anrufen solle?
Der Magier, sagte sie, und fügte hinzu: In der achten Position. (Die achte Position beim keltischen Kreuz ist die Umfeld-/Umwelt-Karte: "So sehen es die anderen.")

Ota war kaum zu bremsen. Sie deutete die Karten wild drauf los. Sehr rasch wurde mir klar, dass Ota nicht nur die Karten einzeln deutete, ohne Verbindung zu den anderen Karten, sondern dass sie auch erwartete, dass alles so, ohne ihr eigenes Zutun, eintreffen würde. Lag auf der zehnten Position (im keltischen Kreuz: Dahin führt es) eine gute Karte, war sie den ganzen Tag voller Hoffnung; lag auf der zehnten Position eine schlechte Karte, war sie den ganzen Tag über bedrückt. Ota nutzte die Karten nicht dazu, sich über ihre eigene Lage klar zu werden und neue, kreative Impulse für ihre Handlungen zu bekommen. Sie bastelte sich mit den Karten ein Korsett, in das sie ihre Gefühle einzwängte.

Ota's Geschichte
Ota war zu dem Zeitpunkt, als ich sie kennen lernte, 43 Jahre alt – etwa zwölf Jahre älter als ich. Mit 28 heiratete sie einen Mann, der geschäftlich viel unterwegs sein musste und sie darüber vernachlässigte. Die Ehe war kinderlos geblieben. Ota, die in ihrem Leben nie eine Lehre gemacht hatte, blieb zuhause und beschäftigte sich mit irgendetwas. Nach elf Jahren Ehe kauften sie ein Haus, im dreizehnten Jahr der Ehe wurde Ota depressiv. Ein Arzt verschrieb ihr Pillen dagegen. Zu einem Psychotherapeuten hatte sie es nie geschafft.

Ich war hin- und hergerissen. Auf der einen Seite schaffte sich Ota mit ihren Karten ein kleines Alltagsritual. Solche Alltagsrituale sind gerade für zu depressiven Verstimmungen neigenden Menschen sehr wichtig. Auf der anderen Seite macht Ota sich so sehr von den Karten abhängig, dass sie sich eigentlich immer weiter in einen depressiven Charakter hinein "grub".
Sie hatte keine Hobbies, außer Fernsehsehen und Kartenlegen und verschiedenen Heftchenromanen, die sie regelmäßig las (solche, mit halbnackten, wild-eleganten Männern und luxuriös-üppigen Frauen auf dem Titel). Sie hatte keine Freunde. Die Beziehung zu ihrer eigenen Familie war extrem unterkühlt.

Die Karten
Ich unterbrach Ota, weil sie einfach weiter redete und redete.
Daraufhin zeigte Ota ein ganz anderes Gesicht: Sie würde mich bezahlen, also müsste ich auch ...
Irrtum, entgegnete ich. Ich werde für das Kartenlegen bezahlt und nur nebenbei für das Zuhören.
Na, sagte sie pikiert, dann leg' mir mal die Karten.

Auch ich benutze gerne das Keltische Kreuz. Bei Ota hatte ich den Impuls, eine andere Legeweise zu nutzen. Auf der einen Seite hatte ich Angst, dass sie mir ständig die Deutungen – in ihrer Weise – vorgibt, auf der anderen Seite dachte ich mir, dass ich hier ganz gut einen Dialog herstellen könnte. Letztendlich entschied ich mich für das Keltische Kreuz.

Die Kombination war folgende:
1. "Das Universum" - umgedreht
2. "Prinz der Stäbe"
3. "Der Stern" - umgedreht
4. "Zehn Scheiben" - umgedreht
5. "Ausgleichung"
6. "König der Stäbe"
7. "Zehn Kelche" - umgedreht
8. "Königin der Scheiben" - umgedreht
9. "Tod"
10. "Glück" – umgedreht

Bei der ersten Karte sagte Ota: "Hier kommt ein guter Weg ins Stocken. Ein Hindernis baut sich auf." und zur achten Karte sagte sie: "Die Umwelt nimmt mir meine Unabhängigkeit, weil (!) ich auf viel verzichte."

Ich schlug Ota nun folgende Deutung vor:

Überforderung als Grundsituation
Das Universum zeigt auf, dass es um Verstrickungen geht, aus denen man sich befreien muss und die einen bisher an der Vollendung gehindert haben. In der umgedrehten Lage weist die Karte auf den Stillstand hin, auch auf eine Überforderung. – Häufig wird die Karte als das Erreichen eines besonders erstrebenswerten Ziels gedeutet, als Vollendung eben, aber als starre Vollendung, als eine Art Besitz. Es gibt auch Situationen, da stimmt das so. Weit häufiger aber deutet die Karte auf ein harmonisches Sich-Einfügen in die Umwelt hin, also auf einen "vollendeten" Prozess.
Ota selbst war erstarrt. Und man hätte nicht in die Karten schauen müssen, um zu wissen, dass sie sich selbst hier dringend ändern sollte.

Ungeduld als Einfluss
Otas Ungeduld war augenscheinlich. Wie geht es weiter? stand hinter allen ihren Fragen. Worauf kann ich ganz fest bauen? Was überhaupt ist sicher in meinem Leben?
Ota war gefesselt, vor allem durch ihre unglaubliche Unsicherheit. Ihr kalter und abwesender Mann, ihre fehlenden sozialen Kontakte, ihr Unwissen darüber, was sie mit ihrer Zeit anfangen sollte – all dies hielt sie in ihrer momentanen Situation gefangen.

Der Prinz der Stäbe lag hier als Einflusskarte über der Grundkarte. Den Prinz der Stäbe bezeichnen Akron und Hajo Banzhaf auch als "Sohn der Willenskraft". Er steht für die Aktivität, den Übermut und den Erlebnishunger, im Negativen für Unruhe, Ungeduld und Destruktivität.
Sehr wichtig ist bei dieser Karte übrigens, dass sie kein Ziel bezeichnet, sondern die Art und Weise, also eine Qualität oder einen Charakterzug.

Ota fragte schon zu Beginn unseres Gesprächs, wann sich denn endlich mal etwas ändern würde. Sie war sich durchaus bewusst, dass sie stecken geblieben war. Statt aber hier sich auf den Weg zu machen, starrte sie auf ein Ideal. Sie wollte sich erst sicher sein, dass sie dieses Ideal erreichen würde und dann sollte es auch schnell kommen. Im Grunde aber würde sie damit nichts ändern: ihr jetziger Zustand war passiv. Hätte sie das Ideal erreicht, wäre sie wieder zum Stillstand verdammt – denn wer verlässt schon den idealen Zustand?

Also deutete ich die Karte so: Der Prinz der Stäbe warnt dich vor zu viel Ungeduld, denn damit zerstörst du dich nach und nach selbst. Du hast deine aktive Kraft gegen dich selbst gerichtet. Hier in diesem Kartenbild geht es darum, diesen aktiven Drang nach außen zu wenden, zu deinem eigenen Wohl und zum Wohl anderer.

Die richtige Idee, heillos übertrieben: Harmonie und Struktur
Auf der 5. Position (Das hat dahin geführt) lag die Ausgleichung, eine der großen Arkanen. Die Ausgleichung steht für Erkenntniswille und Harmoniefinden durch Bewältigung der Wirklichkeit. Hier wurde ich unsicher. Denn die 5. Position zeigt an, was zu der derzeitigen Position geführt hat, und man konnte nun wirklich nicht behaupten, dass Ota ihre Wirklichkeit so bewältigte, dass sie Harmonie fand.
Trotzdem deutete ich die Karte so: Ota sei zu sehr auf ein Gleichgewicht aus gewesen. Sie wollte so sehr Harmonie, dass sie nicht gemerkt habe, wie alles zum Stillstand kam.
Na, sagte Ota an dieser Stelle entrüstet, so ein Familienleben wie früher wolle sie auch nie wieder haben.

Hier erzählte Ota von ihren chaotischen Familienverhältnissen. Die Mutter hatte fünf Kinder von drei verschiedenen "Freunden", der Vater, ein kleiner Büroangestellter, sei hilflos und schweigsam durch das Familienleben hindurchgeschlichen und sehr rasch gestorben, nachdem er in Rente gegangen war. Ota's Mutter lebte noch und sei mit ihren 77 Jahren eine immer noch sehr herrische und abwertende Frau.
Natürlich wurde hier deutlich, was Ota sich immer wünschte: ein ruhiges und geordnetes Familienleben. Was sie bekam, war eine Ehe, in der sie mit sich selbst alleine war und einen Ehemann, der wie ihr Vater eigentlich nicht existierte.
In der Art, wie Ota ihre Mutter schilderte, erkannte ich Ota wieder.
Ota hatte alles übertrieben und wurde mehr und mehr so, wie sie überhaupt nicht sein wollte: wie ihre eigene Mutter. Sie hatte sich Harmonie gewünscht, pendelte stattdessen aber zwischen Kontrolle und Kontrollverlust.

Der große Umbruch – Angst und Hoffnung
In der 9. Position (Das erwartet oder befürchtet der Frager) lag der Tod. Der Tod steht im Tarot für die tiefgreifende Transformation. Im Positiven bedeutet er, dass man Platz für Neues schafft, im Negativen die Todesangst.
Ota spürte beides. Irgendwo wusste sie, dass sie ihr Leben radikal ändern musste, aber sie hatte auch größte Angst davor. Veränderung hieß für sie Chaos – so hatte sie es gelernt.

Hier wurde auch Ota's Trick deutlich, mit dem sie sich blockierte. Ota wünschte sich ein ideales Leben. Sie hatte eigentlich einen ungebändigten Drang nach Schönheit, Anmut, Eleganz und tiefer Weisheit. Indem sie dieses Leben aber zu einem Ideal erhob, umging sie alle Lebensstationen, die dazwischen lagen: sie leugnete die vielen kleinen Schritte, die dazu notwendig waren. Sie leugnete vor allem den Umbruch, der ihr solche Angst machte. Ihr heimlicher Fahrplan hieß: Veränderung ohne Veränderung.

Illusionen
Die 3. und 4. Karte zeigen auf den Charakter des Fragenden. In der 3. Position geht es um das bewusste Erkennen, in der 4. Position um das Erspüren, um emotionale Notwendigkeiten oder notwendige "Lebensatmosphären".
Ota deutete den Stern, der auf der 3. Position umgekehrt lag, als "Talente und Hoffnungen werden zerstört. Schlechte emotionale und geistige Gesundheit". Falsch ist das nicht, widerspricht aber der Position selbst.
Ota erkennt dies inhaltlich, so sagt es die Position. Und indem Ota die Karte interpretiert, erkennt sie natürlich, was der Inhalt der Karte bedeutet. In Wirklichkeit spielt hier aber die Position der Karte eine große Rolle: Was Ota erkennt, kann durchaus eine Illusion sein. Dass Ota hier glaubt, dass ihre eigenen Talente und Hoffnungen zerstört werden, zeigt auf die negative Bedeutung des Sterns: Leugnung der Wahrheit, Illusion. Ota weiß nämlich nicht mehr, was sie alles kann. Sie probiert so wenig aus, bleibt in ihrem täglichen Einerlei so starr stecken, dass sie auch nie erfährt, wo ihre Entwicklungschancen liegen. "Wenn ihm nie etwas passiert, dann passiert ihm ja nie was.", sagt der Fisch Dori im Pixar-Film "Findet Nemo". Genau so.

Der Stern zeigt auch eine Richtlinie auf: die Hingabe an den Augenblick. – Bei Ota ist dies mehr als sinnvoll. Sie erstarrt vor dem Ideal, weicht der Veränderung aus und verliert sich so selbst.

Die 4. Karte – die zehn Scheiben – lag in umgedrehter Position. Ota – sie unterbrach mich nur noch dieses Mal in meiner Deutung – deutete diese so: "Das gute Bild (!) des Ratsuchenden ist in Gefahr. Alle Risiken sollten vermieden werden." Das war ersten hübsch auswendig gelernt, zweitens passte es aber auch so gut in ihre Erstarrung hinein.
Ich sagte zu Ota, dass sie doch bitte mir das Deuten überlassen sollte. Hier, so sagte ich ihr, geht es nicht darum, jede Karte nach und nach durchzuplappern, wie es im Buch steht, sondern das Zusammenspiel der Karten im Auge zu behalten. – Dies ist, nebenbei bemerkt, ein häufiger Fehler von Kartenlegern, Anfängern wie Professionellen. Die Karten geben hier zwar Tendenzen vor, aber der Leim, der diese zusammenbringt, ist die psychologisch fundierte Deutung. Kartenlegen hat viel weniger mit orakelhaften Sprüchen als mit einem feinen psychologischen Gespür zu tun.
Meine Deutung der Karte war also folgende: Du lebst zwar in gesicherten materiellen Verhältnissen, aber die Angst vor der Veränderung hat dich habgierig gemacht. Du klammerst dich sinnlos an sinnlosen Besitz. Irgendwie weist du, dass du durch eine arme und düstere Zeit hindurch musst, aber du willst es nicht.

Seelenzergliederung – Kreativität
Die 7. und 8. Position, die eigene Sicht der Situation und die Sicht anderer Menschen, weisen häufig auf zentrale Konflikte hin. Zudem ermöglicht es die 7. Position, hier die Schwächen und Fehler des Fragenden behutsam aufzudecken, und ihn dann mit dem Bild, das andere von ihm haben, zu konfrontieren. Natürlich sollte man sich hier als Kartenleger auch im Klaren sein, was man dem Fragenden zumuten kann und was die Zukunftskarten (6. und 10. Karte) vorschlagen.
Man kann hier auch bereits genannte Konflikte beiseite lassen oder anders wieder aufgreifen.

Zur 7. Karte – die Zehn Kelche – ziehen sich nun zahlreiche Verbindungen zu den anderen Karten. Die Zehn Kelche heißen im Crowley-Tarot "Sattheit". Banzhaf und Akron nennen sie auch "Die Wasser der Vollendung und der inneren Erfüllung".
Da sich die ganze Situation um die Vollendung (Universum auf der 1. Position) drehte, um das Überwinden verworrener und ohnmächtiger Lebenssituationen (die Kindheit Ota's – Die Ausgleichung auf der 5. Position), um die Hingabe (Stern) und das Anerkennen von Grenzen (negativer Reichtum), zeigte die ganze Tendenz der Karten – bisher – auf die Analyse der Vergangenheit und die kreative Arbeit an der eigenen Zukunft.
Zudem zeigt ihr emotionales Verhaftetsein im Besitz (negativer Reichtum auf der 4. Position) und ihre Fähigkeit zur Illusion (negativer Stern auf der 3. Position) auch die Möglichkeit an, dies ins Positive zu drehen: die erdgebundene, klare und soziale Kreativität.
Zunächst aber verwies die Karte "Zehn Kelche" noch einmal auf Ota's Schatten: die innere und selbstzerstörerische Leere, die Ota spürte, während die Königin der Scheiben die Außenwelt und deren Blick auf Ota zeigten – auch hier in der negativen Form: Verbitterung, Verhärtung, Unfruchtbarkeit.

Ota's Innensicht und der Blick, mit der die Umwelt ihr begegneten, passten hier perfekt zueinander. Tatsächlich erzählte Ota hier zwei Anekdoten: in der einen bezeichnete ein Junge sie als "Hexe". Sie war darüber sehr erschrocken und mied die Blicke anderer Menschen noch mehr als sonst.
Ota hatte schon vor langer Zeit zunächst den Blick nach innen gewendet: sie selbst sei nicht in Ordnung, sie selbst habe an allem Schuld. Sie hatte die Sprüche ihrer Mutter und ihrer wechselnden Freunde, ihrer Klassenkameraden, als sie klein war und ihrer ersten Freunde, als sie größer war (und sie verließen), - sie hatte all diese Sprüche perfekt und ohne zu zweifeln verinnerlicht. Ernst Bloch beginnt sein Buch "Tübinger Einleitung in die Philosophie" mit den Sätzen "Ich bin. Aber ich habe mich nicht. Darum werden wir erst." Blochs Philosophie ist eine Philosophie des kritischen und kreativen Tätigseins. Ota's Umgebung lieferte nun die Philosophie der destruktiven Kontrolle. Hätte ihre Mutter eine Einleitung in die Philosophie geschrieben, könnte sie diese so beginnen: "Ich bin. Aber du hast dich nicht. Darum kann ich mit dir machen, was ich will."
Ota hatte also lange eine unfruchtbare Seelenzergliederung betrieben, dabei aber das kritische und kreative Handeln vergessen. Obwohl also die Karten auch die Analyse der Vergangenheit empfahlen, empfand ich hier die fehlende Kreativität als so übermächtig, dass ich dieser eindeutig den Vorrang gab.
Selbstbefreiung durch kreatives Handeln – so lautete hier die ganze Tendenz des Kartenbildes.

Einswerden mit den inneren Bildern
Die 6. Position, die nahe Zukunft, zeigte den Ritter der Stäbe, den Vater der schöpferischen Vorstellungskraft. Er liegt im Positiven da und bildet einen deutlichen Bezug zur negativ liegenden Königin der Scheiben und den zehn Kelchen. Beim Ritter der Stäbe ist alles Dynamik, wo die Königin der Scheiben Erstarrung und die zehn Kelche Leere anzeigten.
Der Rat, den der Ritter der Stäbe gibt, ist seltsam, vor allem in Otas Fall: Einswerden mit den inneren Bildern.
Der Rat ist aber sinnvoll. Ota hat die Meinungen anderer nie gelassen akzeptiert. Statt weiterzugehen ist sie stehen geblieben und hat auf den günstigen Moment gewartet, in dem sie beweisen konnte, dass sie doch etwas Wert sei. Sie dachte, wenn sie ihren Wert zeigt, werden die anderen ihre Meinung ändern. Aber natürlich kam dieser Moment nie.
Auf der anderen Seite aber machte Ota recht früh Erfahrungen mit der destruktiven Aggression. Aggression an sich war schändlich, glaubte sie. Und so versagte Ota sich aggressive Handlungen, aber auch alles, was damit zusammenhängt: das Lernen, die Kreativität, die innere und die äußere Reise – letztendlich sogar die Liebe.
Natürlich war Ota auch aggressiv. Aber das verstand sie nicht. Sie wollte es nicht sehen.

Ich gab ihr also den Auftrag der Karten weiter, diese destruktiven Bilder nicht von außen zu bekämpfen, sondern sie von innen heraus zu sprengen. Sie sollte das "Wesen" dieser Zerstörungskraft von innen heraus erfahren. Dazu empfahl ich ihr, sich in eines dieser Bilder hineinzuversetzen und von diesem Bild – der Mutter, einem ihrer Freunde, oder auch nur der bleiernen Leere – her einen Brief an Ota zu schreiben. Ota sollte destruktiv gegenüber Ota sein, zumindest auf dem Papier. In der Realität beherrschte sie das ja schon hervorragend.
Außerdem empfahl ich ihr beim Fernsehsehen zu kritzeln. Wenn sie mal ein Gesicht oder ein Tier darin entdeckte, sollte sie dieses durch dickere Linien betonen. Ansonsten sollte sie einfach weiterkritzeln.

Der erste Auftrag spiegelte natürlich Otas Situation wieder. Diese Situation versuchte Ota aber bisher rein gedanklich zu lösen und deshalb drehte sie sich im Kreis. Das Zu-Papier-bringen im Brief verdeutlichte nicht nur diese Situation, sondern ermöglichte Ota auch ein erstes, kreatives Handeln. Zudem konnte sie, indem sie sich mit den destruktiven und aggressiven Impulsen identifizierte, so hoffte ich, ihre eigene Lust an der Aggression wiederentdecken.
Die Kritzeleien sind eine andere schöne Form einer flüchtigen und zwanglosen Kreativität. Man muss eben nichts Endgültiges herstellen, sondern fängt diese Kritzelfiguren "im Fluge" ein, das heißt, wie sie eben kommen. Zudem ist freies Malen immer auch eine Schulung des Auges - nicht in der gleichen Form, wie wenn man Portraitzeichnen macht, sondern kreativer und subjektiver.

Warnung vor schnellen "Erfolgen"
Die letzte Karte, das Glück, deutete ich hier, da sie umgedreht lag, als Warnung, auf zu schnelle Erfolge zu hoffen. Sie habe, so sagte ich zu Ota, viel Arbeit vor sich. Ota akzeptierte diese Deutung widerspruchslos, obwohl sie zu Beginn der Deutung gleich rief: Oje, das bedeutet einen Rückfall.

Fazit
Das Kartenbild, dass ich für Ota gelegt habe, zeigte sehr deutlich auf die Veränderungen hin, die uns ein Leben lang begleiten, und denen wir nicht ausweichen dürfen. Die Vollendung, die in der Ausgangssituation steht, wendet sich hier gerade gegen das Ideal als starres Bild, und setzt den Prozess als die andere Möglichkeit, sich zu vollenden, hin.
Die Welt ist im Wandel. Wir begleiten sie ein Stück.

Schluss
Ich bin mit Ota schon im ersten Gespräch sehr direkt und konfrontativ umgegangen. Dass muss nicht immer richtig sein. Manchmal kann es sogar ziemlich schaden. Hier ist die Sensibilität des Kartenlegers sehr gefragt. Trotzdem muss jeder Kartenleger immer auch auf die Mitarbeit und das Weiterarbeiten des Ratsuchenden drängen. Kartenlegen ist kein Konsumartikel – ein Fehler, auf den Ota bei ihren eigenen Kartendeutungen hereinfiel.

Tatsächlich tat Ota sich nicht so leicht, ihr eigenes Leben wieder auf richtige Bahnen zu bringen. Wunder und Wunderheilungen sind eine Illusion und Versprechen dazu recht inhaltsleer. Ich hatte mit Ota über drei Jahre noch mehrmals zu tun. In dieser Zeit ist sie mir sehr ans Herz gewachsen.
Trotzdem war ich froh, als Ota erzählte, sie habe sich endlich eine Therapeutin gesucht.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen hier zeigen, wie stark die Konstellation beachtet werden muss, und wie stark diese auch mit dem Leben verknüpft werden muss. Einzelne Karten für sich bedeuten eigentlich fast gar nichts. Sie haben zu wenig Halt in der Wirklichkeit und die Gefahr einer falschen Deutung ist zu groß.

Liebe Grüße,
Adrian

Montag, 19. März 2007

Gefühlslöcher

"... und dann gerate ich wieder in eins meiner schwarzen Löcher."
(Lupa)

Was hier mit schwarzen Löchern bezeichnet wird, wird dann auch mal gerne depressive Phase genannt. - Depressive Phasen sind - klinisch gesehen - meist etwas anderes. Vielleicht sollte man Bedrücktheit sagen, was dann leider nicht so elegant klingt wie depressive Phase. Nun gut: der Streit um Worte ist meist nicht sonderlich hilfreich und ich bleibe mal bei dem Alltagsgebrauch "depressive Phase". Jedem Leser sollte aber klar sein, dass es sich hier nicht um eine psychiatrische Störung handelt.

Solche depressiven Phasen hat wohl mehr oder weniger jeder Mensch. Ich denke, bei Lupa sind zwei Sachen ausschlaggebend:
1. Sie hat gelernt, diese depressiven Phasen als etwas Gefährliches oder Unfruchtbares wahrzunehmen. Dadurch fühlt sie sich wahrscheinlich noch mehr bedroht, was die depressive Phase verstärkt. Das Depressive verstärkt sich dadurch selbst. Hier haben wir einen klassischen Teufelskreis: was uns nach unten zieht, zieht uns immer mehr nach unten.

2. Depressive Phasen entstehen meist aus nicht trennbaren Gefühlsballungen.
Gefühle regulieren unsere Handlungsimpulse. Depressive Phasen äußern sich auch darin, dass es nur wenige und meist sehr rituelle Handlungsimpulse gibt: aufstehen, wenn der Wecker klingelt, zur Arbeit gehen, die Blumen gießen.
Irgendwelche Gefühle widersprechen hier einander, rangeln darum, wer als erstes seine Impulse durchsetzen darf und legen so den aktiven seelischen Haushalt des Menschen mehr oder weniger lahm. Es kommt zu Handlungsblockaden: der Mensch erlebt eine emotionale Katatonie: alles muss gleichzeitig getan werden und nichts geschieht.

Hier ist es wichtig, aggressive Impulse dagegen zu setzen, beinahe ein Handeln nur um des Handeln willens, und am besten und gefahrlosesten kann man das natürlich mit kreativer Arbeit.
Kreative Arbeit ist hier auch deshalb so wichtig, weil sie besonders wenig reglementiert ist und sich hier erstens die heimlichen Regeln der Depression manifestieren können, und das heißt natürlich auch, dass die Regeln der Blockade, die einzelnen Teile, die sich gegenseitig Matt setzen, deutlicher zum Vorschein kommen; zweitens aber treten hier neue Impulse hinzu: die kreative Arbeit entdeckt sich in ihrem Tun selbst (und neu) und schafft dadurch seelische Mitspieler, die die Depression "verdünnen".

Und was tut man konkret dagegen?
Unter dem Stichwort Kreativität findet ihr in meinem Blog immer mal wieder kleine (und große) Übungen. Bei denen könnt ihr euch bedienen.
Und wieder einmal empfehle ich Julia Camerons Buch "Der Weg des Künstlers". Darin findet ihr ein hervorragendes Programm zum Aktivieren eurer künstlerischen Kräfte.

Viel Spaß und nicht den Kopf hängen lassen,
wünscht euch
Euer Adrian

Sonntag, 18. März 2007

Eigene Schwächen

Eigene Schwächen sollte man zugeben können - vor allem, wenn diese offensichtlich sind.
Ich gestehe hier also aus vollstem Herzen, dass ich schlecht mit Grafikprogrammen umgehen kann und deshalb die Werbung auch seltsam unangepasst aussieht. - Der Fehler wird in den nächsten Tagen hoffentlich von mir befriedigend behoben.

Nicht ganz so schön finde ich auch, dass der eigentliche Blog fast ganz verschwindet, wenn man den Bildschirm nicht nach unten scrollt. Auch da werde ich mich um eine Lösung bemühen. Ich hätte mich natürlich vorher informieren können. Allerdings habe ich hier sehr spontan eine Idee umgesetzt und hatte dann natürlich nicht die Zeit, mich um grafische Feinheiten zu kümmern.

Viel ernster ist dagegen, dass ich heute festgestellt habe, dass ich Kommunikationsfehler begehe. Und das, obwohl ich mich seit Jahren mit den Problemen der Kommunikation beschäftige. Nun - ab und zu braucht man einen Dämpfer, oder?
Übrigens habe ich eigentlich keine Probleme, die zuzugeben. Vernunft bedeutet doch auch, seine eigenen Grenzen anzuerkennen. Und da die Kommunikation nichts ist, was man beherrschen könnte, kann man auch Fehler nicht vermeiden.

Menschlich bleiben, rate ich diesmal mir selbst.

Adrian

Freitag, 16. März 2007

Lilith - noch einmal ...

Lilith befasst sich immer wieder auch mit den Auswüchsen des Astrogeschäftes. Sehr lesenswert übrigens.
Hier ihr neuester Artikel: Kartenlegen und die Kripo. Und hier ein sehr lesenswerter zu einem ähnlichen Thema vom letzten Jahr: Üble Tricks der Zukunftsdeuter. Wirklich?

Nicht nur inhaltlich ist Lilith äußerst erhellend. So schreiben müsste man können, wie Lilith es kann.

Adrian

Freies Figurenmalen


Was freies Figurenmalen ist ...

Das ist eine ganz hübsche Technik und fast etwas für den Zeitvertreib beim Fernsehsehen. (Wenn ihr einen Fernseher besitzt.)

Ihr braucht:
Papier, einen weichen Bleistift

Und die Anweisung?
Kritzelt so lange, bis euch in dem Gekritzel die Ahnung einer Figur entsteht.
Verstärkt diese Figur mit wenigen Strichen, bis sie deutlich erscheint - wie links das Tier.
Diese Technik ist eine Übergangsübung zwischen dem akademischen Zeichnen und dem freien Malen. Ich finde sie großartig, weil vor allem Kinder sofort verstehen, was man dort tut - und meistens mitmachen.

Viel Spaß,
Adrian

Dienstag, 13. März 2007

Kartenlegen / Traumdeutung: Dünne Böden und feurige Seelen

Wie schwierig manche Traumsymbole zu fassen sind, möchte ich hier am Beispiel von Werner erzählen.
Ein wesentliches Element in einem der Träume von Werner war das Feuer.
Dazu findet man (als Beispiel) folgende Deutungsmöglichkeiten im Online-Lexikon für Traumdeutung:

Feuer ist in Männerträumen ein stark erotisches Symbol, das Feuer der Leidenschaft.
Freude beim Anblick des Feuers ist ein Zeichen der absoluten Hingabe.
Steht die Hitze des Feuers mehr im Vordergrund, so nehmen Sie starke Gefühle eines Menschen wahr.
Zünden Sie ein Feuer an, gehen Sie eine neue, erotische Beziehung ein.
Vorsicht, wenn ein Haus brennt oder wenn Sie ein Feuer im Ofen löschen, es zeigt eine beginnende Krankheit an, denn das Haus ist immer mit dem Träumer gleichzusetzen.
Feuer und Wasser symbolisieren stets seelische Energie: Feuer reinigt.
Helle Flammen kündigen eine neue Idee an.

Wir werden gleich sehen, dass zumindest einige dieser Deutungen nicht falsch sind, aber ungenau. Wie immer muss man den Traum gut im Leben des Träumers verankern. Allzuoft leistet sich eine Traumdeutung hier nur das Übersetzen der Symbole in ihren lexikalischen Gehalt. Subjektive Bedeutungen lässt die Traumdeutung dabei außer Acht.

Kartenlegen: Das keltische Kreuz
Zunächst aber wollte Werner, als wir das erste Mal miteinander sprachen, die Tarot-Karten gelegt haben. Werner war in zweifacher Weise misstrauisch.
Zum einen glaubte er an den ganzen Kartenzauber nicht. Alles Unfug, sagte er gleich zweimal zu Beginn des Gesprächs. Kartenlegen lasse er sich nur aus Neugierde.
Zum anderen behauptete Werner, ich könne ihm sowieso nicht helfen, und überhaupt könne das niemand, dazu müsse man diesen ganzen Feminismus abschaffen. Seitdem würden die Frauen doch nur noch herumlaufen wie kopflose Hühner.

Ich legte für Werner das keltische Kreuz. (Beim Kartenlegen benutze ich seit zwanzig Jahren das Crowley-Tarot.)
Die ersten vier Karten zeigten Folgendes:
  1. Acht Schwerter (Einmischung) - (darum geht es)
  2. Prinzessin der Scheiben - (das kommt hinzu)
  3. Die Lust - (das wird erkannt)
  4. Königin der Schwerter - (das wird gespürt)
Die Grundsituation
Im Gespräch präsentierte sich Werner als sehr stur. Er ließ nichts an sich heran und zweifelte an allem. Sein Weltbild erschien ihm sehr klar aufgeteilt in Freunde (hatte er keine) und Feinde (alle anderen, vor allem aber Frauen, darunter besonders die Feministinnen und von diesen vor allem seine Ex-Freundinnen).
Werner hatte mich, bevor ich einen Satz sagen konnte, massiv hinterfragt. Zudem war sein Weltbild sowieso durch harte Frontlinien und Grabenkämpfe eingeteilt. Deshalb beschloss ich, ihn frontal mit der Deutung zu konfrontieren.
Dein Weltbild ist verworren, sagte ich ihm, du blockierst dich selbst und bist zu bequem, daran zu arbeiten.
Daran seien nur die Frauen Schuld, sagte Werner. Und höhnte weiter: wenn das nicht in deinen Karten drin steht, dann kannst du den Rest auch nicht sehen.
Darauf hin patzte ich zurück: Wenn er Gesäusel haben wolle, solle er doch bitte nicht bei einem Kartenleger und Wahrsager anrufen. "Ich lege dir die Karten, aber ich werde dir nicht in den Arsch kriechen."
Obwohl ich Werner deutlich angegriffen hatte, legte er nicht auf.

Die dritte Karte, die Lust, lag verkehrt herum: Werners Leben war - wen wundert es? - von depressiven Phasen durchzogen. Er verdiente gut, fühlte sich aber innerlich leer. Sein Leben kam ihm wie eine Wüste vor.
Die Königin der Schwerter zeigte auf den Freiheitsdrang hin, den er innerlich verspürte.
Zur dritten Karte bemerkte Werner: Das hätte ich mir auch selbst sagen können.
Und bei der vierten Karte wurde er wütend: Wissen Sie überhaupt, in was für einer Gesellschaft wir leben? Da kann man nicht einfach frei sein. - Außer diese Frauen natürlich, die haben sich immer alles erlaubt.

Und, krieg ich jetzt eine Frau, oder was? fragte er.
Da ich sowohl in der Einflusskarte (Position 2 - die Prinzessin der Scheiben) als auch in anderen Karten eine ganz gegenteilige Tendenz unter dem harten, abweisenden Werner sah: nämlich den sinnlichen Werner, der in der Lage war, warmherzig und seelenvoll zu sein, und da tatsächlich auch eine Frau in seiner Zukunft lag - wenn auch eine freiheitsliebende -, sagte ich ihm, dass er wieder eine Frau kennen lernen werde. Mit dieser könne er aber nur eine Beziehung führen, wenn er von seinem Kriegszustand ablasse und sich mit seiner Umwelt liebevoller und kreativer auseinandersetze.
Ach, muss ich schon wieder was für die Frau tun? schrie Werner ins Telefon und diesmal legte er wirklich auf.
Angegriffen zu werden schien Werner nichts auszumachen, aber sich für jemanden zu verändern schon.

Träume von dünnen Böden und feurigen Seelen
Ich dachte schon, Werner riefe nie wieder an.
Doch schon am nächsten Tag führte ich ein zweites Gespräch mit ihm und diesmal klang er ganz anders. Diesmal ging es auch nicht um Kartenlegen und seine Zukunft, sondern er wollte einen Traum gedeutet haben. Diesen hatte er in der Nacht zuvor dreimal geträumt, zweimal mit genau demselben Trauminhalt, beim dritten Mal mit einem etwas anderen Ende. Dreimal war er jedoch mit panischer Angst aufgewacht (das erzählte er mir allerdings erst später).

Traum 1 und 2
Werner steigt eine Treppe hoch und steht plötzlich mitten in einem idyllischen Obstgarten. Irgendwo in der Ferne rauscht ein riesiger Wasserfall. Werner denkt "eisig" - er meint damit den Wasserfall -, und wundert sich, dass der Regenbogen darüber wie ein farbloses Broschenmuster aussieht.
Werner geht weiter. Er empfindet das Gehen als seltsam. Er hat unheimliche Angst, weiß aber nicht, wieso. Die Bäume hängen voller Früchte, ganz wild durcheinander. Er sieht Bananen, Äpfel und Melonen dicht nebeneinander hängen. Dann spürt Werner plötzlich einen Hilferuf. Werner sagte tatsächlich "spürt" - ich habe hier nachgefragt -, und nicht "hört". Er geht diesem nach und kommt an ein Loch im Boden. Dort sieht er einen Mann an den Fäden eines ausgefransten Netzes hängen. Der Boden, auf dem die Obstplantage steht, ist nämlich sehr dünn, und ruht auf einem dichtmaschigen Netz. Darunter geht es meilenweit in die Tiefe. Das einzige, was Werner noch erkennen kann, ist, dass dieses Netz wohl zwischen zwei Wolkenkratzern hängen muss.
Jetzt versteht Werner auch, warum das Gehen sich so komisch angefühlt hatte: er stand die ganze Zeit auf schwankendem Boden.
Der Mann bittet Werner noch einmal um Hilfe. Werner versucht den Arm des Mannes zu packen. Dabei rutscht er ab und fällt selbst durch das Loch. Er fällt und fällt. Plötzlich sieht Werner einen flammenden Menschen auf sich zurasen. (Wer hier an die ganzen Verfilmungen von Marvel-Comics denkt, hat natürlich recht - damals lief gerade der erste Teil von Spider-Man in den Kinos und Werner hatte seine ganzen alten Comicheftchen wieder ausgepackt und seine Sammlung um neuere Comics ergänzt.)
Der Fackelmensch packt Werner am Arm. Er stoppt zwar den tödlichen Fall von Werner, dafür aber verbrennt Werner jetzt und rieselt als Asche zu Boden.

Mit diesem eher "idyllischen" Bild endete der Traum: Werner wachte hier auf und verspürte übermächtige Angst.

Traumdeutung Teil 1: Schwankende Böden
Zunächst ist deutlich, dass der Traum eine Mischung aus idyllischen Elementen und Schreckensvisionen ist, wobei die Schreckensvisionen deutlich keine Monster zeigen. Außer dem namenlosen Mann und dem Fackelmenschen tauchen keine anderen belebten Wesen auf. Zu dem Fackelmenschen komme ich später.

Hier ist mir erstmal wichtig, dass der Traum sehr deutlich die seelische Verfassung von Werner anzeigt: unter einer dünnen, blühenden und Früchte tragenden Schicht befindet sich eine bodenlose Leere und eine seelenlose (und vielleicht auch unbelebte) Stadt.
Einige der Traumelemente sind Kulturgut: so ist die Treppe, die in den Garten führt, ein Aufstieg in eine wahrhaftigere Situation - der Traum spricht, im Gegensatz zu Werners eigener, bewusster Beurteilung, die Wahrheit aus.

Zwischenbemerkung zu Traumhelfern
Die seelische Verfassung wird durch zwei Traumhelfer markiert - in der Psychoanalyse spricht man gerne auch von Hilfs-Ichs.
Traumhelfer werden oft mit liebevollen Wesen gleichgesetzt, Engeln, freundlichen Reittieren, Menschen, die dem Traum-Ich heilende Nahrung geben, und so weiter.

Ganz so einfach ist das allerdings nicht.
Traumhelfer sind nicht - wie das häufig behauptet wird - dem Angenehmen verpflichtet. Traumhelfer stehen zwar im Dienste eines gelassenen und weisen Lebens, aber auf dem Weg dorthin können sie teilweise sehr boshafte, aggressive oder befremdliche Züge annehmen.
Wenn der Weg unserer Erkenntnis ein schmerzhafter Weg ist, dann kann der Traumhelfer durchaus jemand sein, der uns auf diesen Weg treibt, oder sogar jemand, der uns Schmerzen zufügt. - Der Fackelmensch - das werden wir gleich sehen - ist ein solcher zwiespältiger Traumhelfer, und das Böse wird uns unter einer recht harmlosen Maske begegnen.

Traumdeutung - Fortsetzung
Der erste Traumhelfer ist der namen- und gesichtslose Mann. Er zeigt die Angst, die Werner sich verbietet, und indem der Mann diese Angst zeigt, muss Werner sie nicht selbst verspüren. Im Gegenteil: an dieser Stelle wird Werner - zumindest sein Traum-Ich - selbst zum Helfer: er beugt sich herab und versucht den Arm des Mannes zu ergreifen.
Dieser Traumhelfer hat also eine dreifache Funktion: er entlastet Werner von seinen verdrängten Gefühlen; zugleich aber erlaubt er sich offen diese Gefühle und deutet damit auf die Wahrheit hin; zum Dritten aber ermöglicht gerade die Hilflosigkeit des Traumhelfers, dass Werner sich - im Traum - in einer Rolle erlebt, die er von sich eigentlich nicht mehr kennt: Werner hilft (und zugleich sagt der Traum natürlich: Hilf dir selbst!).

Dass Werner bei seiner Hilfsaktion abstürzt, wird von Werner zunächst negativ gesehen.
Das kommt davon, so sagt er, wenn man anderen hilft. (An dieser Stelle sieht er noch nicht, dass der andere Mann eigentlich er selbst ist.)

Der Absturz hat hier allerdings auch noch eine andere Bedeutung: er ist eine Reise in das Innere, in den Gefühlshaushalt der Seele. Dieser Gefühlshaushalt ist bei Werner nicht nur bildlich zubetoniert (die Großstadt).

An dieser Stelle merkt Werner auch, dass er zerschellen würde, wenn er eine echte Reise in seine Seele machen würde. Stattdessen "zerschellen" immer seine Beziehungen.
Werner nahm diese Deutung übrigens sehr positiv auf. Oder - was heißt hier positiv? - mit spürbarer Verunsicherung, aber auch Erleichterung. (Was in seinem Fall schon positiv zu werten war.)
Meinst du?, fragte er mich.
Später erzählte er, dass ihm das sehr viel Unbehagen bereitet hat, dieses leere und verwüstete Ich zu sehen. Auf der anderen Seite hatte Werner aber auch genauso viel Angst davor, dass der Traum etwas anderes bedeuten könnte. Er wusste hier nie genau, was er noch bedeuten könnte, aber irgendwie spürte er, dass es etwas viel schlimmeres sein könnte, als eine leere Seele zu haben: um die konnte man sich kümmern.

Aber all dies geschah erst im Laufe unseres Gesprächs.
Zunächst kam hier noch der dritte Traum dazwischen, dessen Ausgang Werner sehr rätselhaft, ja grauenvoll erschien.

Traum 3
Wie gesagt war Werner schon zweimal mit panischer Angst aus demselben Traum aufgewacht. Als er das dritte Mal diesen Traum träumte, erwies sich Werner auf eine seltsame Art und Weise als witzig.
Bis zu dem Punkt, an dem Werner von dem Fackelmenschen erfasst wurde, glich der dritte Traum den beiden anderen Träumen.
Jetzt aber holte Werner eine Plastikflasche hervor, von der Art dieser Plastikflaschen, die man Blumenzerstäuber nennt und mit denen man die Pflanzen einsprüht. Irgendwie wusste er auch, dass das Wasser im Blumenzerstäuber von dem Wasserfall kam. Damit besprühte Werner die Fackel. Das Feuer erlosch, der brennende Mensch zerpuffte zu Asche und - Werner fiel weiter, mit der sicheren Gewissheit, dass er auf dem Boden zerschellen würde.
So schlau also Werner seinen Einfall zusammengeträumt hatte, er nütze ihm garnichts.
Wieder erwachte er, mit rasendem Herzen und schweißgebadet.

Traumdeutung Teil 2: Brennende Seelen
Bei der brennenden Fackel war Werner verwirrt. Mit und ohne ihr ging sein Traum schlecht aus.
Ich sagte Werner, dass der Fackelmensch ein Symbol für den Wandel sei, dass dieser Wandel schmerzhaft, aber notwendig sei. Die Asche wäre seine Angst davor, dass von ihm nichts mehr übrig bliebe, außer eben Asche. Tatsächlich könne er noch nicht sehen, wohin es mit ihm gehe. Die Zukunft sei eben offen.
Werner war nicht überzeugt.
Dann fiel mit ein Gedicht von Friedrich Nietzsche ein:
Ja, ich weiß woher ich stamme,
Ungesättigt gleich der Flamme
glühe und verzehr ich mich.
Licht wird alles, was ich fasse,
Asche alles, was ich lasse,
Flamme bin ich sicherlich.
Darüber musste Werner erstmal nachdenken. Wir beschlossen, an einem anderen Tag weiter zu sprechen.

Die Flamme symbolisierte hier die Fähigkeit, sich zu verändern, also Werners kreative Energie. Werner hatte diese blockiert und deshalb erschien sie ihm als schmerzhaft, wenn er sie berührte.
Die kreative Energie hilft uns auch, andere Menschen zu verstehen und unseren eigenen Weg zu gehen. Werners Unverständnis für andere und die Blockierung seines eigenen Weges zeigten deutlich, dass er seine kreative Energie verloren hatte. Sein privates Leben war ihm zu einem Stellungskrieg mit dem anderen Geschlecht geworden. Werner selbst musste hier notwendig depressive Phasen durchlaufen. Er hatte nicht den inneren Reichtum, um die Schwermut abzuwehren.
Drei Tage später meldete sich Werner bei mir.
Er habe, so sagte er, meine Deutung akzeptiert.
Seine Stimme klang dabei so tonlos, dass mir dieses Zugeständnis wie eine Abbitte vorkam: ich sollte ihm brav den Kopf tätscheln, ihn als "geheilt" entlassen und er könne dann so weitermachen wie bisher.

Ich ging darauf nicht ein.
Etwas an dem Traum haben wir, sagte ich zu ihm, noch nicht gelöst: das Rätsel des Wassers.
Ich lenkte Werners Aufmerksamkeit noch einmal auf den Anfang des Traumes. Er denkt, als er den Wasserfall sieht, das Wort "eisig".
Alles, was Werner dazu einfällt, sind seine Ex-Freundinnen.

Er, Werner, hat ihnen Gefühlskälte vorgeworfen, während sie ihm umgekehrt dasselbe an den Kopf geschmissen haben.
Also, sagte ich - etwas übereilt, wie ich zugeben muss -, symbolisiert der Wasserfall eine Frau. Welche Frau ist es denn auf keinen Fall?
Meine Mutter, sagte Werner wie aus der Pistole geschossen.

Werner hatte das Gespräch mit einem leicht trotzigen Tonfall begonnen. An dieser Stelle überhastete er sich.
Meine Frage nach der Frau ist übrigens ein "Trick" gewesen. Wie Sigmund Freud in seinem Aufsatz "Die Verneinung" ausführt, kennt unser Unbewusstes kein Nein. Indem ich Werner eine Frage mit Verneinung gestellt habe, hat sein Unbewusstes ein "Ja" daraus machen können, ohne dass ihm das bewusst war.

Werners Eltern
Werners Eltern waren beide schon tot. Er hatte noch eine ältere Schwester, zu der er keinen Kontakt hatte.
Die Mutter beschrieb Werner als streng und gerecht, aber auch als liebevoll. Der Vater sei nie dagewesen.
Die Schwester sei, so erzählte Werner, nach einem furchtbaren Streit mit der Mutter ausgezogen und habe einige Jahre mit einem Taugenichts die Welt bereist. Allerdings kannte Werner diesen Mann nicht. Da die Schwester mittlerweile verheiratet war und zwei halberwachsene Kinder hatte, sagte ich, seine Schwester habe es ja irgendwie geschafft.
Ja, aber das wär nichts, warf Werner hier ein. Seine Schwester sei ja eigentlich eine Schlampe, völlig gefühlskalt, die sei nicht mal zur Beerdigung der Eltern gekommen, und die hielte sich ja für sowas von emanzipiert und wahrscheinlich würde sie ihren Mann unterdrücken, ... und so ging es in einem fort.
Werner wurde richtig böse. Für mich war sehr klar: er gönnte seiner Schwester nicht, dass sie sich von den Eltern gelöst hatte.

Hier drehte sich nun unser Gespräch zunächst darum, wie er Frauen bewertet. Für mich ging es hier vor allem darum, welche Beziehung hier Werner immer wieder mit seinen Freundinnen inszenierte.
Ganz grob gesagt passierte folgendes: er verliebte sich in eine "Ersatz-Schwester", behandelte aber die Frau dann so, als ob sie wie seine Mutter werden könnten. Denn tatsächlich ist die Mutter ziemlich bösartig gewesen. Das hatte Werner später, nachdem er längere Zeit Therapie gemacht hat, herausgefunden. Er hatte es bis dahin schlichtweg "vergessen".

In unserem Gespräch wies ich Werner lediglich darauf hin, dass mir das sehr nach Neid klinge, was er über seine Schwester sagte.
Seine Schwester hatte sich von der Mutter gelöst. Er dagegen hatte sich an sie gefesselt, und sich ihr immer brav und folgsam gezeigt.
Später - und auch im Rahmen der Therapie - entdeckte Werner außerdem, dass er auf seinen Vater einen entsetzlichen Hass empfand. Der Vater hatte neben seiner Ehe zahlreiche Affairen gehabt. Um seinen Sohn hatte er sich nicht gekümmert. Der Vater hatte sich auf seine Weise "befreit" - später starb er, nachdem er Jahre mit depressiver Verstimmung im Bett verbracht hatte.

Wir schlossen an diesem Tag unser Gespräch damit, dass das Wasser im Traum etwas sehr zweideutiges war. Es löschte die verwandelnden Flammen, aber rettete nicht.
Ich empfahl Werner - zunächst sehr zu seinem Entsetzen -, den Traum noch mehrmals ganz bewusst zu träumen. Dazu sollte er ein Traumtagebuch führen.

Der neue Traum
Fast zwei Wochen später erzählte mir Werner bei unserer nächsten Begegnung folgendes:
Zunächst habe er den Traum, wie er ihn zuerst geträumt hatte, noch mehrmals geträumt, allerdings ohne diese Angst. Ich habe, so sagte er, meiner Fackel einfach Asbesthandschuhe verpasst. (Hier mussten wir beide lachen.)
Dann aber dachte er sich, dass diese Asbesthandschuhe der menschlichen Fackel ihren Sinn nehmen würden. Also träumte er den nächsten Traum wieder wie zuerst.
Diesmal aber verbrannte ihn die Fackel nicht, sondern er verschmolz mit ihr.
Danach wachte er mehrmals frierend (!) auf.

Werner erlebte sehr unruhige Tage. Er war unkonzentriert und fing schließlich eine Therapie an.

Zu Beginn der Therapie wollte er täglich die Karten gelegt haben, manchmal sogar zweimal. Er arbeitete stark an sich selbst, und wollte "endlich Erfolge sehen". Statt auf sich selbst zu horchen, sollte ich ihm dafür herhalten. Ich verweigerte ihm das.
Zunächst hörte er noch auf meine Mahnung, das Kartenlegen nicht überzustrapazieren. Auch nickte er erstmal ab, als ich ihm sagte, er nehme die Karten zu wichtig.
Trotzdem rief er weiter hartnäckig an und fragte nach seiner Zukunft. Und ich blockte das ebenso hartnäckig ab. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele Menschen aufhören, an sich selbst zu arbeiten, wenn man ihnen Erfolge voraussagt. Dass Erfolge von den Karten oft an Bedingungen geknüpft werden, wollen sie nicht mehr hören. - Bei Werner hatte ich nicht nur das Gefühl, dass eine erste Verbesserung ihn hätte alles hinschmeißen lassen; bei ihm wusste ich das. Also verweigerte ich jede Auskunft. - Zwar rief er dann auch bei anderen Kartenlegern an, verstrickte diese aber in skeptische und fruchtlose Gespräche. Ich sei, schmeichelte er mir, der Einzige, der ihm wirklich die Karten legen könne.

Schließlich riss Werner auch bei mir der Geduldsfaden. Er brüllte mich an: Du brennst mich garnicht. - Er wollte wohl Du kennst mich garnicht! sagen.
Der Versprecher zeigte hier, dass ich in die Rolle eines Hilfstherapeuten gekommen war: als ich bei diesem Spiel nicht mitspielte, wies er mir eine ebenso zwiespältige Rolle wie der menschlichen Fackel zu: "Mörder" und Retter in einem. Und dann "löschte" er mich zunächst.

Erst fast ein Jahr später meldete sich Werner erneut.
Es ging ihm wesentlich besser. Er hatte nach einiger Zeit seine Therapie durch "freies Figurenmalen" ergänzt - einer kreativen Technik, die ich ihm damals empfohlen hatte.

Diesmal wollte er wissen, ob er bei einer Frau Chancen hatte. Er hatte sich nämlich Hals über Kopf verliebt. Das Kartenlegen zeigte, dass er sie erobern könne und das tat er dann auch. Sehr viel offener und freundlicher übrigens als früher.

Abschluss
Die meisten Träume sind nicht so dramatisch ins Leben eingebaut wie der von Werner.
Werner stand an einem Scheideweg zwischen Weitermachen und Sich-ändern.

Ich war ziemlich froh, dass er sich in dieser Situation einen Therapeuten gesucht hatte. Jeder Leser, der sich ein wenig mit Psychologie und Psychoanalyse auskennt, weiß, wie grenzwertig hier unsere Arbeit war.

Ich hoffe aber, dass ich hier Folgendes deutlich machen konnte:
  1. Das Traumdeutungslexikon hat hier zwar Feuer als seelische Energie gedeutet, aber ebenso sollte das Wasser hier seelische Energie bedeuten. An dieser Stelle hat das Lexikon nicht mit der Gewitztheit von Werner gerechnet. Wasser war hier vollkommen negativ besetzt als eine Maske der bösartigen Mutter.
  2. Das Feuer dagegen war hier nicht nur reinigende Energie, sondern - genauer - kreative Energie.
  3. Im Traumdeutungslexikon steht auch zum Beispiel, dass ein brennendes Haus eine Krankheit ankündigt. Es ist zwar richtig, dass Häuser für den Träumer stehen können - das Haus ist hier also eine Verkleidung für das Traum-Ich - aber nicht immer stimmt diese Deutung und nicht immer muss ein brennendes Haus auf eine Krankheit hindeuten. Ehrlich gesagt: meist ist diese Deutung sogar gefährlicher Unsinn. - In unserem Fall nämlich weist das Verbrennen auf eine Wandlung hin - einen Phönix aus der Asche. Und oft ist das brennende Haus Symbol für eine Transformation und keineswegs für eine Krankheit.
  4. Träume sind große Meister darin, ihre eigentliche Aussage zu maskieren. Ich habe selten Träume erlebt, die wirklich einem Traumdeutungslexikon gehorchen. Selbst die Traumdeutung von Werner und mir hat nur bestimmte Teile des Traumes angeschnitten, und vieles, was wir besprochen hatten, habe ich hier auch weggelassen. So war der seltsame Regenbogen ein Zeichen für die kalte Eleganz der Mutter. Das Muster auf diesem Regenbogen war schlichtweg das Muster einer Brosche, die die Mutter gerne beim Ausgehen trug.
  5. Gerade Helferrollen wie hier unser brennender Mensch und der Mensch, der am Netz hängt, sind behutsam zu deuten. In einem Traum zum Beispiel träumte ein junger Mann, dass er innerlich von einem fremdartigen Wesen aufgefressen wurde. Als dieses schließlich aus seinem Bauch herausplatzte, erklang eine Stimme: "Du bist das Tor!" - Auch dies ist ein Wandlungstraum gewesen. Der junge Mann sollte seine andressierte Nettigkeit ablegen. Gleichzeitig aber symbolisierte das Monster auch die Angst, als Monster angesehen werden zu können. Und natürlich war das Monster auch ein Wunsch: unabhängig zu sein, übermächtige Kraft zu haben. - Helferrollen sind also durchaus nicht immer in angenehmen Wesen wie Engel zu suchen. Und manchmal sind sogar Engel nur Maskeraden für boshafte und zerstörerische Energien.
  6. Jeder Traum weist auf einen Lebenskontext hin. Ohne den größeren Zusammenhang kann man einen Traum nicht interpretieren. Gerade bei Werner waren viele Traumszenen durch seine Comic-Lektüre geprägt. Der Traum hätte ganz anders aussehen können und trotzdem das Gleiche aussagen können.
Ganz zum Schluss möchte ich Werner dafür danken, dass er mir erlaubt hat, hier über ihn zu schreiben.

Liebe Grüße,
Adrian