Tarot: Das keltische Kreuz
Seit einigen Jahren arbeite ich an einer "besseren" Verbindung zwischen Karten und Kartenbildern, Kreativität und Coaching, Hellsehen und Politik.
Mein Legesystem ist meist das keltische Kreuz. Ich möchte es hier für alle noch einmal in seiner Ursprungsform vorstellen.
Vorneweg: dieses Legesystem ist nicht für Anfänger geeignet. Kartenlegen beginnt man am besten unter einem kreativen Aspekt und da mit einer Karte.
Das keltische Kreuz

Die Bedeutungen im Überblick
- Darum geht es
- Das kommt hinzu
- Das wird erkannt
- Das wird gespürt
- Das hat dahin geführt
- So geht es weiter
- So sieht es der Frager
- So sehen es die anderen, oder dort findet es statt
- Das erwartet oder befürchtet der Frager
- Dorthin führt es
Und im Einzelnen
- Die Ausgangssituation
- Der hinzutretende Impuls, der förderlich oder auch hinderlich sein kann.
- Die bewusste Ebene. Das, was dem Fragenden im Umgang mit dem Thema klar ist, was er erkennt, was gesehen wird, was eventuell auch bewusst angesterbt wird.
- Der Bereich des Unbewussten. Das, was vom Charakter her Einfluss auf die Fragestellung hat.
- Die zeitlich zurückführende Karte. Sie zeigt die jüngste Vergangenheit und gibt damit häufig Hinweise auf Ursachen der jetzigen Situation.
- Die erste in die Zukunft weisende Karte gibt uns einen Ausblick auf die nahe Zukunft, auf das, was als nächstes kommt.
- Diese Karte zeigt den Fragenden, seine Einstellungen zum Thema (1+2) oder wie es ihm dabei geht.
- Das Umfeld. Hier kann sowohl der Ort des Ereignisses als auch der Einfluss anderer Personen auf das Thema dargestellt sein.
- Hier spiegeln sich Erwartungen und Befürchtungen des Fragenden wider.
- Diese Karte zeigt den langfristigen Ausblick, oft auch den Höhepunkt, zu dem das befragte Thema führt.
Ich werde demnächst Berichte über Kartendeutungen vorstellen, welchen familiären oder beruflichen Hintergrund diese hatten und was ich dem Ratsuchenden empfohlen habe.
Adrian
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen